Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Wirtschaftsentwicklung
× Namen Gebauer, Stephan <1968->
× Schlagwort Soziale Ungleichheit
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Mehrere Sprachen

Gefunden 2 Dokumente.

Krisen der Demokratie

Buch

Przeworski, Adam <1940->

Krisen der Demokratie / Adam Przeworski ; aus dem Englischen von Stephan Gebauer

Erste Auflage

Berlin : Suhrkamp, 2020

Edition Suhrkamp ; 2751

Titel / Autor: Krisen der Demokratie / Adam Przeworski ; aus dem Englischen von Stephan Gebauer

Erste Auflage

Veröffentlichung: Berlin : Suhrkamp, 2020

Physische Beschreibung: 253 Seiten : Illustrationen ; 18 cm

Reihen: Edition Suhrkamp ; 2751

ISBN: 3-518-12751-9

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Crises of democracy
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Die ungleiche Welt

Buch

Milanović, Branko <1953->

Die ungleiche Welt : Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht / Branko Milanović ; aus dem Englischen von Stephan Gebauer

Erste Auflage

Berlin : Suhrkamp, [2016]

Titel / Autor: Die ungleiche Welt : Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht / Branko Milanović ; aus dem Englischen von Stephan Gebauer

Erste Auflage

Veröffentlichung: Berlin : Suhrkamp, [2016]

Physische Beschreibung: 311 Seiten : Illustrationen, Karte

ISBN: 978-3-518-42562-6

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Global inequality
Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seiten 283-298
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 1760000000000 US-Dollar. In Worten: einskommasiebensechs Billionen. Auf diese Summe schätzte Oxfam kürzlich das Vermögen der 62 wohlhabendsten Menschen der Welt. Ein paar Dutzend Milliardäre verfügen über so viel Geld wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung - oder wie 3.600.000.000 Menschen. Von Barack Obama bis zu Thomas Piketty, die führenden Köpfe unserer Zeit sind sich einig: Ungleichheit ist eines der drängendsten Probleme der Gegenwart. Anhand neuer, haushaltsbasierter Daten zu Einkommen und Vermögen untersucht Branko Milanovic die Ursachen und Folgen differenzierter als alle anderen Forscher vor ihm. Er zeigt, dass zwar der Abstand zwischen armen und reichen Staaten geringer geworden ist, das Gefälle innerhalb einzelner Nationen jedoch dramatisch zugenommen hat. Armut und Perspektivlosigkeit sind treibende Kräfte für internationale Migrationsbewegungen. Noch immer ist das Geburtsland eines Kindes der entscheidende Faktor für die Höhe seines zukünftigen Einkommens. Milanovic analysiert den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Migration - und plädiert für ein radikal liberales Einwanderungsrecht. Ein aktuelles, ein engagiertes Buch, das die Art und Weise, wie wir über unsere ungleiche Welt denken, verändern wird. »Absolute Pflichtlektüre.« Thomas Piketty»Ungleichheit ist die entscheidende Herausforderung unserer Zeit.« Barack Obama»Dieses Buch wird Milanovics Ruf als einen der klügsten und originellsten Forscher im Bereich der Ungleichheit festigen.« Angus Deaton, Wirtschaftsnobelpreisträger