Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2021
× Sprachen Deutsch
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Russisch
× Schlagwort Tirol

Gefunden 46 Dokumente.

Becherhaus

Buch

Ladurner, Christjan <1961->

Becherhaus : einsame Schutzhütte über den Wolken : Erich Pichler ehemaliger Hüttenwirt erzählt / Christjan Ladurner

Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2021

Titel / Autor: Becherhaus : einsame Schutzhütte über den Wolken : Erich Pichler ehemaliger Hüttenwirt erzählt / Christjan Ladurner

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 268 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 88-7073-966-X

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Becherhaus, das im fernen Jahre 1894 von der Sektion Hannover des „Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins“ erbaut wurde, ist die höchste Schutzhütte Südtirols und befindet sich im Besitz des Landes. Die Hütte thront auf 3200 Metern Höhe auf dem Gipfel des Bechers in den Stubaier Alpen und überragt den Übeltalferner, den größten Gletscher Südtirols. Der Leser erhält nicht nur spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte und den Werdegang des Schutzhauses, sondern auch in die abwechslungsreiche und oft gefährliche Arbeit des Hüttenwirtes Erich Pichler, der fast genau zwei Jahrzehnte im Sommer die Hütte mit seiner Familie bewirtschaftete. Dem Autor Christjan Ladurner, selbst ein erfahrener Bergsteiger, ist es gelungen, die Erinnerungen des Hüttenwirts in eine spannende Erzählung zu packen. (https://www.athesia-tappeiner.com/de)

Pustertaler Wölfe

Buch

Kirchler, Patrick

Pustertaler Wölfe : Emotionen entlang der Rienz / Patrick Kirchler

Bozen : Athesiadruck, 2021

Titel / Autor: Pustertaler Wölfe : Emotionen entlang der Rienz / Patrick Kirchler

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 2021

Physische Beschreibung: 223 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

ISBN: 979-12-200-9109-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte des HC Pustertal, der 1954 als EV MAK Bruneck gegründet wurde, ist umfangreich und spannend. Bittere Niederlagen, tolle Siege, lange Nächte an der Rienz, unzählige Menschen mit all ihren Emotionen prägten die Geschichte des Vereines. Auf 224 Seiten und in Form einer Chronik wird diese spannende Story präsentiert: nicht zu kurz kommen neben den dem sportlichen Teil kuriose Anekdoten, Portraits über die wichtigsten Wölfe und ein ausführlicher Statistikteil. (https://www.athesiabuch.it)

Geschichte der Sportzone Pfarrhof

Buch

Guarnieri, Adina

Geschichte der Sportzone Pfarrhof : der Traum einer Heimstätte für Bozner Sportvereine / Adina Guarnieri

1. Auflage

Bozen : Retina, [2021]

Titel / Autor: Geschichte der Sportzone Pfarrhof : der Traum einer Heimstätte für Bozner Sportvereine / Adina Guarnieri

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Retina, [2021]

Physische Beschreibung: 70 Seiten : Illustrationen; ; 24 cm

ISBN: 88-99834-21-0

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Heute ist die Sportzone Pfarrhof ein Trainings- und Wettkampfzentrum für alle Bozner Sportbegeisterten, ohne Unterschied des Alters oder der Sprachgruppe. Doch der Weg dahin war ein steiniger. 1983 nahmen mutige ehrenamtliche Vereinsfunktionäre den Bau einer Sportzone in Bozen selbst in die Hand, da die Gemeinde nicht aktiv wurde. In der damaligen Logik der ethnischen Grabenkämpfe musste die Struktur zweigeteilt werden, damit beide Sprachgruppen je ihren Teil bekamen. Nach zermürbenden politischen und bürokratischen Kämpfen konnte 1989 mit dem Bau begonnen werden. Doch im Zuge der „Tangentopoli“-Ermittlungen wurde auch die Genossenschaft Sportzone Pfarrhof unverschuldet in den Skandal hineingezogen. Um einem Konkurs zu entgehen, wurde die gesamte Sportzone der Gemeinde Bozen übergeben und konnte so doch noch realisiert werden. Der Traum einer Heimstätte für alle Bozner Sportvereine ging in Erfüllung. (www.raetia.com)

Priesterliche Vervollkommnung und Seelsorge im Raum der alten Diözese Brixen

Buch

Kustatscher, Erika <1963->

Priesterliche Vervollkommnung und Seelsorge im Raum der alten Diözese Brixen : Das Foedus Sacerdotale zwischen Katholischer Reform und Gegenwart / Erika Kustatscher

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner , [2021]

Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 5

Teil von: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen

Titel / Autor: Priesterliche Vervollkommnung und Seelsorge im Raum der alten Diözese Brixen : Das Foedus Sacerdotale zwischen Katholischer Reform und Gegenwart / Erika Kustatscher

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner , [2021]

Physische Beschreibung: 259 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 5

ISBN: 3-7030-6555-9

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; Band 5
Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seite 209-225
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Monographie behandelt die Geschichte eines 1533 in Brixen gegründeten Priestermessbundes, der seither in ungebrochener Kontinuität in der alten Diözese Brixen bestand und bis zum heutigen Tag weiterlebt, nunmehr in getrennter Organisation in den Diözesen Bozen-Brixen bzw. Innsbruck gemäß der Neuordnung von 1964. (www.uvw.at)

Dorfbuch Andrian

Buch

Gufler, Christoph <1956->

Dorfbuch Andrian : kleine Gemeinde, große Taten / Christoph Gufler ; HRSG.: Gemeinde Andrian ; [Autoren]: Christoph Gufler, Roland Danay, Birgit Vieider, Christian Aspmair, Norbert Hölzl, Catrin Marzoli, Gino Bombonato, Roland Messner, Johannes Ortner, Hansjörg Hafner, Margith Danay

Bozen : Retina, 2021

Titel / Autor: Dorfbuch Andrian : kleine Gemeinde, große Taten / Christoph Gufler ; HRSG.: Gemeinde Andrian ; [Autoren]: Christoph Gufler, Roland Danay, Birgit Vieider, Christian Aspmair, Norbert Hölzl, Catrin Marzoli, Gino Bombonato, Roland Messner, Johannes Ortner, Hansjörg Hafner, Margith Danay

Veröffentlichung: Bozen : Retina, 2021

Physische Beschreibung: 399 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 88-99834-16-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: „Andrian. Kleine Gemeinde, große Taten“, so nennt sich das neue Dorfbuch über die bekannte Weingemeinde im Etschtal. Für die Andrianer stellt es eine Fundgrube dar, um den eigenen Heimatort in all seinen vielfältigen Facetten kennenzulernen. Die Geschichte der fünftkleinsten Gemeinde Südtirols wartet mit überraschenden Highlights von landesweitem Interesse auf: In Andrian wurde erstmals im südlichen Tirol der Nachweis einer römischen Ziegelbrennerei erbracht, dort befand sich im Mittelalter ein wichtiger Fürstensitz und 1893 entstand hier die erste Kellereigenossenschaft der gesamten k. u. k. Monarchie, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Dorfchronik zeichnet die spannende Entwicklung Andrians von einer halb in den Sümpfen der Etsch versunkenen Siedlung zur heutigen Wohlfühlgemeinde nach und spiegelt damit exemplarisch die Entwicklung des Etschtals wider. Zahlreiche bisher unveröffentlichte Bilddokumente und packende Schilderungen von Chronisten und Zeitzeugen bieten einen unverfälschten Blick auf die ältere und neue Geschichte des Ortes und unseres Landes. So kann die Lektüre dieses Buches allen empfohlen werden, die mehr über die eigene Herkunft erfahren möchten, um dadurch die Gegenwart besser verstehen zu können. (www.raetia.com)

Kerers Saiten

Buch

Kerer, Manuela <1980->

Kerers Saiten : Musik und die Welt - Kolumnen einer Komponistin / Manuela Kerer ; Bilder von Karolina Gacke

Bozen : Athesia Verlag, 2021

Titel / Autor: Kerers Saiten : Musik und die Welt - Kolumnen einer Komponistin / Manuela Kerer ; Bilder von Karolina Gacke

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 143 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 88-6839-545-2

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Warum schießen uns bei bestimmten Melodien plötzlich Tränen in die Augen, und was ist dabei in unserem Gehirn los? Welche berühmten Komponisten waren im Knast? Warum ist komplexe Musik sexy? Fragen wie diesen geht die Komponistin Manuela Kerer in ihrer wöchentlichen Kolumne "Kerers Saite" im Kulturteil der Südtiroler Tageszeitung "Dolomiten" nach. Zum 10-jährigen Jubiläum hat sie 111 "Kerers Saiten" ausgewählt und in eine Reihenfolge "komponiert". Auf locker-flockige Art schreibt Kerer über alles, was mit Klang und Musik zu tun hat, schafft Verbindungen zu aktuellen Themen der Welt und zu dem, was ihr wichtig ist. Dabei wird sie zuweilen auch nachdenklich und politisch, ohne je ihren Optimismus und Humor zu verlieren. Ergebnisse neuropsychologischer Studien finden hier ebenso Platz wie Klanggrüße aus der Raumsonde Voyager. Klangexperimente mit einem Cappuccino gesellen sich zu Krimis der Musikgeschichte. Klingendes Kinderspielzeug und raschelndes Geschenkpapier werden genauso untersucht wie die Frage, was Einstein mit einem "Plopp" zu tun hat. Zu dieser Themenvielfalt hat die Künstlerin Karolina Gacke elf Bilder geschaffen. (Buchkatalog.de)

Zwischen Durchkommen und Umkommen

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Zwischen Durchkommen und Umkommen : die Faszination des Bergsteigens / Reinhold Messner

2. Auflage

München : Ludwig, [2021]

Titel / Autor: Zwischen Durchkommen und Umkommen : die Faszination des Bergsteigens / Reinhold Messner

2. Auflage

Veröffentlichung: München : Ludwig, [2021]

Physische Beschreibung: 304 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

ISBN: 3-453-28146-2

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mutig und selbst bestimmt stellen sich traditionelle Bergsteiger dem Unbekannten. Sie gehen dorthin, wo die anderen nicht sind, und gehen hohe Risiken ein. Seit im Jahr 1786 erstmals Menschen auf dem Gipfel des Montblanc standen, werden die Grenzen des „Unmöglichen“ immer weiter verschoben. Reinhold Messner setzt diesen Pioniertaten ein Denkmal. Er schildert den traditionellen Alpinismus anhand herausragender Protagonisten und lässt sie in Originaldokumenten selbst zu Wort kommen. In prägnanten Essays zeigt er auf, welche mentalen und körperlichen Voraussetzungen eine solche Haltung erfordert: Eigenschaften wie Neugier und Leidenschaft, Eigenverantwortung in der Gefahr und die bewusste Konzentration auf das Wesentliche, was den Verzicht auf ausgefeilte technische Hilfsmittel mit einschließt. (www.penguinrandomhouse.de)

Kleine Geschichte des Gardasees

Buch

Schneider-Ferber, Karin <1965->

Kleine Geschichte des Gardasees / Karin Schneider-Ferber

Regensburg ; Bozen : Verlag Friedrich Pustet : Athesia Verlag, [2021]

Titel / Autor: Kleine Geschichte des Gardasees / Karin Schneider-Ferber

Veröffentlichung: Regensburg ; Bozen : Verlag Friedrich Pustet : Athesia Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 172 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

ISBN: 3-7917-3215-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Sehnsuchtsziel ist der Gardasee zu allen Zeiten gewesen. Seit der Antike wurde er wegen seiner idyllischen Lage zwischen Alpenkamm und mediterranem Süden geschätzt und geliebt. "Niemals sah ich eine schönere Gegend", schwärmte die kunstsinnige Isabella d'Este Gonzaga 1514. "Ich sah den schönen See, die herrlichen Weinberge und Ländereien, die alle wie Gärten aussahen." "Ein köstliches Schauspiel, der Gardasee", pflichtet ihr Goethe auf seiner Italienreise bei, "den wollte ich nicht versäumen."Doch die Beschaulichkeit täuschte über seine wahre Bedeutung hinweg: Italiens größter See stand stets auch im Fadenkreuz politischer Interessenlagen. An seinen Ufern tummelten sich nicht nur Poeten und Künstler, sondern ebenso Tyrannen und Diktatoren. Er erlebte Kriege, Invasionen, Teilung und Armut: ein bewegter Schauplatz der Geschichte. (www.athesiabuch.it)

Altrei.

Buch

Dekas, Georg

Altrei. : ein Streifzug durch Zeit und Zeitungen : ein einzigartiges Bergdorf im Spiegel der Presse von 1800 bis 1919 / Dr. phil. Georg Dekas

Neumarkt a.d. Etsch : Effekt! GmbH, [2021]

effekt! Buch

Titel / Autor: Altrei. : ein Streifzug durch Zeit und Zeitungen : ein einzigartiges Bergdorf im Spiegel der Presse von 1800 bis 1919 / Dr. phil. Georg Dekas

Veröffentlichung: Neumarkt a.d. Etsch : Effekt! GmbH, [2021]

Physische Beschreibung: 217 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: effekt! Buch

ISBN: 88-97053-80-7

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die zum Teil ausführlich wiedergegebenen Lesestücke aus den (Deutsch-) Tiroler Tageszeitungen von 1800 bis 1918 lassen eine versunkene Welt wieder aufleben. Eine Welt, die so fern scheint und dennoch unserer Gegenwart so nahe ist. Dieses Lesebuch will eine lehrreiche Zeitbrücke sein und ein vergnüglicher Streifzug durch den Blätterwald – für Altrei und seine Freunde sowie für alle, die Geschichte und Geschichten lieben. (www.effekt-shop.de)

Was für ein Theater!

Buch

Was für ein Theater! : Rudi Ladurner & Das Theater in der Altstadt Meran/o / Herausgeber: Sonja Steger, Toni Colleselli ; Theaterfotografien: Andreas Marini

Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2021]

Titel / Autor: Was für ein Theater! : Rudi Ladurner & Das Theater in der Altstadt Meran/o / Herausgeber: Sonja Steger, Toni Colleselli ; Theaterfotografien: Andreas Marini

Veröffentlichung: Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 158 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-88-7223-381-8

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese Publikation ist eine Hommage an den Theatermenschen Rudi Ladurner und ein Rückblick auf die Geschichte und Geschichten des Theater in der Altstadt, welcher gleichzeitig anregen will, zuversichtlich in die Zukunft dieser Meraner Theaterinstitution zu blicken. Rudolf „Rudi“ Ladurner(1952–2019) hat ab den späten 1980er Jahren das Theater in Südtirol entscheidend mitgeprägt, ja man kann sagen, er war ein Pionier des anspruchsvollen, engagierten, professionellen Theaters in diesem Land. Und vor allem war er eine herausragende Persönlichkeit des kulturellen Lebens in Meran. In den Beiträgen des Buches spiegeln sich die wichtigsten Etappen seines Lebens wider. Freundinnen und Freunde, Weggefährten und Theaterliebhaber erzählen mit Leidenschaft, manchmal mit Ironie, immer aber mit Begeisterung von den gemeinsamen Erfahrungen und dem gemeinsam Geschafften. Manchmal scheint etwas Nostalgie durch, manchmal Trauer, immer aber Bewunderung und Anerkennung. Sehr oft auch Dankbarkeit. Die zahlreichen Fotografien im Buch, viele von Andreas Marini, aber auch von Freunden aus unterschiedlichen Lebensabschnitten wecken Erinnerungen und geben Einblick in Rudi Ladurners Leben und Wirken. (http://www.alphabetaverlag.it)

St. Anna

Buch

Paulmichl, Valentin

St. Anna : ein Juwel in Graun im Vinschgau / Valentin Paulmichl, Robert Steiner, Manuel Padöller

Neumarkt a.d. Etsch : Effekt GmbH, Juli 2021

Titel / Autor: St. Anna : ein Juwel in Graun im Vinschgau / Valentin Paulmichl, Robert Steiner, Manuel Padöller

Veröffentlichung: Neumarkt a.d. Etsch : Effekt GmbH, Juli 2021

Physische Beschreibung: 107 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-97053-76-9

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • 500 Jahr-Jubiläum
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Vor mehr als 70 Jahren wurde Alt-Graun dem erdboden gleichgemacht. Das Projekt Reschenstausee war stärker als alle Proteste. Heute steht der Turm allein im Wasser, als stiller Mahner. Doch ein weiteres Gebäude von Alt-Graun ist noch da, die St. Anna-Kirche auf dem gleichnamigen, mystischen St. Anna-Hügel. (aus dem Klappentext)

Im Schatten von Tourismus und Sport - Literaturstadt Kitzbühel

Buch

Prieler, Karl <1948->

Im Schatten von Tourismus und Sport - Literaturstadt Kitzbühel / Karl Prieler

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Titel / Autor: Im Schatten von Tourismus und Sport - Literaturstadt Kitzbühel / Karl Prieler

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Physische Beschreibung: 100 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7030-6554-0

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Literaturstadt Kitzbühel
Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seite [87]-93
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch behandelt ein in der Geschichte Kitzbühels bisher weitgehend unbeachtetes Kapitel. Blickt man hinter die Kulissen des weltbekannten Wintersportortes, entdeckt man ein bisher kaum wahrgenommenes Literaturgeschehen von überraschender Vielfalt und Qualität. Es begleitet den historischen Werdegang der Stadt und ist angesichts der Dimension des Ortes außergewöhnlich. Neben regional wie überregional bedeutsamen Autorinnen und Autoren begegnen uns dabei auch renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Weltrang. Beispiele sind u. a. der James-Bond-Erfinder Ian Fleming und seine Mentorin Phyllis Bottome, der deutsche Volksschriftsteller Erich Kästner, der Franzose Alphonse de Châteaubriant, Gertrud Fussenegger, Marie Thérèse Kerschbaumer, Felix Mitterer, Herbert Rosendorfer. Insgesamt werden 27 Literaturschaffende und deren Kitzbühelbezug angeführt. Ein abschließender Spaziergang durch die Stadt lädt zum Besuch lokaler Schauplätze ein. (https://www.uvw.at/produkt/6554/literaturstadt-kitzbuehel/)

Gemeinsame Erfahrungen von Flucht, Vertreibung und Integration

Buch

Salvador-Wagner, Elisabeth <1949->

Gemeinsame Erfahrungen von Flucht, Vertreibung und Integration : das Flüchtlingslager Kematen in Tirol (1946-1960) und die Siedlung Frieden in Völs / Elisabeth Salvador-Wagner

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Titel / Autor: Gemeinsame Erfahrungen von Flucht, Vertreibung und Integration : das Flüchtlingslager Kematen in Tirol (1946-1960) und die Siedlung Frieden in Völs / Elisabeth Salvador-Wagner

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Physische Beschreibung: 248 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7030-6526-5

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Erstmalig widmet sich mit dem vorliegenden Buch eine Publikation ausführlich der Geschichte des Flüchtlingslagers Kematen sowie der Siedlung Frieden in Völs, die die Autorin selbst erlebt hat. Der Band berichtet von den Schicksalen donauschwäbischer Flüchtlinge, die nach dem zweiten Weltkrieg nach Tirol kamen und in Kematen untergebracht wurden, bevor sie in den 1950er Jahren nach Völs in die Siedlung Frieden zogen, wo ein erfolgreicher Integrationsprozess stattfand. Dabei wird einerseits eine wissenschaftshistorische Perspektive eingenommen, indem u.a. auf die Geschichte der Donauschwaben zurückgeblickt wird. Andererseits kommen aber auch die Betroffenen in Interviews selbst zu Wort und ihre Schicksale werden in den Fokus gerückt. Die Leistungen der Gemeinde Völs und die freundliche Aufnahme durch die Bevölkerung werden als Grundlage für die gelungene Integration der ehemaligen Flüchtlinge herausgestellt. Der Text wird durch Karten, Pläne und über 200 Fotos anschaulich gemacht. (www.uvw.at)

Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell

Buch

Kruse, Reinhold <1955->

Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell / Reinhold Kruse ; Sektion Rheinland-Köln e. V. des Deutschen Alpenvereins

1. Auflage

Jünkerath : Gaasterland Verlag, 2021

Titel / Autor: Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell / Reinhold Kruse ; Sektion Rheinland-Köln e. V. des Deutschen Alpenvereins

1. Auflage

Veröffentlichung: Jünkerath : Gaasterland Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 230 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-935873-70-0

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: „Kölner Hütte“ – „Cölner Hütten“ – „Rifugio Verona Aleardo Fronza alle Coronelle“ – „Rifugio Fronza“ – „Rifugio Coronelle“ – „Alte Kölner Hütte“ – „Rosengartenhütte“ – „Rifugio Aleardo Fronza alle Coronelle - Kölner Hütte“. Es sind viele Namen für ein und dieselbe Schutzhütte im italienischen Südtirol. Dort steht sie seit dem Jahr 1900 oberhalb von Tiers und Welschnofen in einer Höhe von 2.337 m im Rosengarten, eine Gruppe der Dolomiten, die schon als „Perle Südtirols“ und „Kronjuwel des Alpenbogens“ bezeichnet wurde. Erbaut wurde dieses „Schmuckkästchen im Rosengarten“ von der 1876 gegründeten Sektion Rheinland-Köln des damaligen Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Die Namensvielfalt der Hütte spiegelt ihre jetzt 121jährige bewegte Geschichte wider, die eng verbunden ist mit der europäischen Geschichte. Stand sie in den ersten 19 Jahren auf dem Gebiet des Kronlandes Tirol als Teil der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, so befi ndet sie sich heute im Norden Italiens, in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. Das Lese- und Bilderbuch informiert umfassend und mit zahlreichen Abbildungen versehen über die ersten rund 25 Jahre dieses Schutzhauses am „Rosengarten“, dem Reich des sagenhaften Königs Laurin. Es zeigt auf, wie die Kölner dorthin kamen, was sich in diesen Jahren in der Hütte und rundherum alles ereignet hat, warum die Sektion die Hütte an den Italienischen Alpenklub verlor und seit 1929 ein neues, das hier auf dieser Seite abgebildete Kölner Haus auf Komperdell oberhalb von Serfaus im österreichischen Nordtirol, ihr Eigen nennt. (www.lehmanns.de)

"Teixl, dös isch a prächtige Wand"

Buch

"Teixl, dös isch a prächtige Wand" : die Tourenbücher der Südtiroler Bergsteigerbrüder Hruschka - 1910-1957 / Herausgeber Martin Harpf ; Texte Josef (Pepi) und Max Hruschka

Bruneck : Dipdruck, [2021]

Titel / Autor: "Teixl, dös isch a prächtige Wand" : die Tourenbücher der Südtiroler Bergsteigerbrüder Hruschka - 1910-1957 / Herausgeber Martin Harpf ; Texte Josef (Pepi) und Max Hruschka

Veröffentlichung: Bruneck : Dipdruck, [2021]

Physische Beschreibung: 160 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 979-12-2008-593-9

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Bergsteigen vor rund 100 Jahren: mit dem Fahrrad zum Ausgangspunkt, in Baumwollhemd und Knickerbocker auf den Gipfel, mit Hanfseilen an steilen Felswänden empor, sich selbst überlassen bei Unfällen, einzelne Höhepunkte auf Fotografien handgeschriebene Tourenbücher über Besteigungen und Bergerlebnisse. Die umfangreichen, persönlichen Tourenbücher der Südtiroler Bergsteigerbrüder Hruschka waren es, die zur Entstehung dieses Bands geführt haben: Sie geben unmittelbare Einblicke in das Bergsteigen in Südtirol von damals und lassen vergangene Bergabenteuer mit- und einmalige Klettertouren nacherleben, nicht zuletzt durch Reproduktionen einiger Lichtbilder aus den Bergtagebüchern. Zugleich führt der Band auf einen historischen Ausflug in eine Zeit, die von Krieg und politischen Wirren geprägt war: Die Tagebücher spiegeln auch persönliche Erfahrungen aus einer Epoche wider, in der es in Südtirol keinen Schulunterricht in deutscher Sprache gab und der Alpenverein nicht bestand. Akribisch genau zusammengetragen und dokumentiert hat all das Martin Harpf, nicht nur, indem er die Tourenbücher erschlossen, sondern auch, indem er einem Teil seiner eigenen Familiengeschichte, der Geschichte der Familie Hruschka, nachgespürt hat. Die Brüder Josef und Max Hruschka gewähren mit ihren umfangreichen Bergtagebüchern einen spannenden Einblick in das Bergsteigen vor 100 Jahren. Eine Auswahl der interessantesten Tourenbeschreibungen liegt nun in Buchform vor und nimmt die Leser mit auf eine historische Abenteuerreise in die wunderbare Bergwelt der Dolomiten. Abgerundet werden die Erzählungen mit Reproduktionen von Lichtbildern aus den Tourenbüchern und einer Auswahl von Fotografien des Brixner Alpinfotografen Joseph March (1879–1948), ein Bergfreund von Josef Hruschka. (https://pizbube.ch/shop)

Sesam

Buch

Kolip, Petra <1961->

Sesam / Petra Kolip ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien ; Berlin : Mandelbaum, 2021

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 40

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Sesam / Petra Kolip ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Berlin : Mandelbaum, 2021

Physische Beschreibung: 57 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 40

ISBN: 3-85476-969-5

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 40
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Reihe mandelbaums kleine gourmandisen stellen jeweils eine essbare Pflanze vor, ihre Kultur- und Naturgeschichte sowie klassische und unbekanntere Arten der Zubereitung. Es gibt viel zu entdecken: die Ursprünge auf dem indischen Subkontinent, wo der Sesam im Ayurveda eine wichtige Rolle spielt, Sesamöl als Mittel zur Stärkung der weiblichen Fruchtbarkeit, das selbst Hera, Gattin des Zeus, nutzte, die Schönheit der Pflanze mit ihren flauschigen Blüten, die an ein Füllhorn erinnern, die turbulente Reife, die allzu oft dazu führt, dass der Wind die Samen verweht, die gesundheitlichen Vorzüge und die aromatische Vielfalt von Sesamsaat, -öl und -mus, die die Küche vieler Länder bereichert. (https://www.mandelbaum.at)

Himmelnah am Gletscher

Buch

Scharr, Kurt <1970->

Himmelnah am Gletscher : die Schutzhütte Schöne Aussicht in den Ötztaler Alpen im Schnalstal : 125 Jahre Schöne Aussicht - Bella Vista seit 1896 / Paul Grüner (Hg.), Kurt Scharr ; unter Mitarbeit von Roland Köchl sowie einem Beitrag von Karl Krainer

Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2021

Titel / Autor: Himmelnah am Gletscher : die Schutzhütte Schöne Aussicht in den Ötztaler Alpen im Schnalstal : 125 Jahre Schöne Aussicht - Bella Vista seit 1896 / Paul Grüner (Hg.), Kurt Scharr ; unter Mitarbeit von Roland Köchl sowie einem Beitrag von Karl Krainer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 191 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 88-7073-978-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Seit 125 Jahren bietet die Schutzhütte Schöne Aussicht – Bella Vista auf dem Hochjoch am Übergang zwischen dem österreichischen Ötz- und dem Südtiroler Schnalstal Unterkunft, Schutz und Gastlichkeit. Aus dem anfänglich bescheidenen Unterstand entwickelte sich bald ein auf dem Weg über das Joch gerne besuchtes Wirtshaus, das über die Jahrzehnte zu einem ansehnlichen Haus herangewachsen ist, mit Bequemlichkeiten, die man sich an der Wende zum 20. Jahrhundert noch nicht einmal ausgemalt hätte. Diese Festschrift zum Jubiläum versucht allerdings nicht nur die Geschichte der Schönen Aussicht bis heute nachzuzeichnen, sie will auch einen ebenso facettenreichen Einblick in den Ötztaler Gebirgsraum erschließen. So waren es etwa die am Ende des 19. Jahrhunderts so mächtigen Gletscher, die Touristen aus den großen Städten während des Sommers und später auch im Winter anzogen. Dahinter steckten fast immer bemerkenswerte Pionierleistungen, nicht selten auch herbe Schicksalsschläge und vor allem stets ganz viel Alltag, den es von den Wirtsleuten der Hütte und den Bewohnern dieser Täler zu bewältigen galt. Nicht zuletzt spiegelt sich in der Schönen Aussicht auch ein Gutteil europäischer Geschichte, eine Geschichte, die von Trennung, dem wieder Zueinanderfinden und dem friedlichen Überwinden von Grenzen erzählt. (www.athesia-tappeiner.com)

Stets das Ziel vor Augen

Buch

Neunhäuserer-Wallnöfer, Gabriele <1952->

Stets das Ziel vor Augen : die beeindruckende Geschichte von Karl Wallnöfer, 1940 aus dem ehemals armen Obervinschgau / Gabriele Neunhäuserer Wallnöfer

Brixen : Verlag A. Weger, [2021]

Titel / Autor: Stets das Ziel vor Augen : die beeindruckende Geschichte von Karl Wallnöfer, 1940 aus dem ehemals armen Obervinschgau / Gabriele Neunhäuserer Wallnöfer

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, [2021]

Physische Beschreibung: 98 Seiten ; : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 978-88-6563-301-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Werk erzählt aus dem ereignisreichen und nicht gradlinig verlaufenden Leben von Karl Wallnöfer, einem Kind der Kriegs- und Nachkriegszeit im damals armen Obervinschgau. (aus dem Umschlagtext)

Geschichte der Stadt Innsbruck

Buch

Forcher, Michael <1941->

Geschichte der Stadt Innsbruck / Michael Forcher

1, aktualisierte Taschenbuchausgabe

Innsbruck : Haymon Verlag, 2021

HAYMON Taschenbuch ; 291

Titel / Autor: Geschichte der Stadt Innsbruck / Michael Forcher

1, aktualisierte Taschenbuchausgabe

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 472 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

Reihen: HAYMON Taschenbuch ; 291

ISBN: 3-7099-7938-2

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Umbrüche, Revolutionen und der Wechsel vieler Generationen haben im heutigen Bild und im Wesen der Stadt vielfältige Spuren hinterlassen. Auch wenn sie auf den ersten Blick oft verborgen bleiben – dieses kompakte Buch macht die spannenden Hintergründe, die Geschichten hinter den Geschichten, zugänglich! Erfahre mehr über die ersten Siedler, vom römischen Veldidena (Wilten) und vom Geheimnis des Riesen Haymon, vom Werden der Stadt am Inn und der bürgerlichen Gemeinschaft. Eine wichtige Rolle spielt Südtirol, das 1918 von Tirol getrennt wurde und von da an seinen eigenen Weg ging. Tauche ein in die Zeit des Tiroler Freiheitskampfes von 1809 und erfahre mehr aus dem Leben des Freiheitshelden Andreas Hofer und über die faszinierende Persönlichkeit von Kaiser Maximilian. (www.haymonverlag.at)

Ortigara 1917

Buch

Artl, Gerhard

Ortigara 1917 : Die Junischlacht auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden (Sette Comuni) / Gerhard Artl

Brixen : Verlag A. Weger, 2021

Titel / Autor: Ortigara 1917 : Die Junischlacht auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden (Sette Comuni) / Gerhard Artl

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2021

Physische Beschreibung: 406 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6563-285-2

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das vorliegende Buch ist die erste Monographie, die in deutscher Sprache über die im Frühjahr 1917 stattgefundene Ortigaraschlacht erscheint. Sie basiert auf einer umfassenden kritischen Auswertung der im Wiener Kriegsarchiv verwahrten Operationsakten, Kriegstagebücher und Gefechtsberichten. In Österreich beinahe völlig in Vergessenheit geraten verlief diese dreiwöchige Verteidigungsschlacht auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden für die öst.-ung. Verbände trotz einer Reihe von Schwächen letztlich erfolgreich. Sie endete nach wechselvollen Gefechten schließlich mit der völligen Wiedereinahme der Ausgangsstellung. Die Speerspitze der Gegenangriffe sollten die neuformierten Sturmpatrouillen bilden, deren Aufbau und Ausbildung in Tirol ebenfalls erstmals eingehend dargestellt wird. Bisher unveröffentlichtes Fotomaterial und Lageskizzen ergänzen die Darstellung. (Umschlagtext)