Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Arzt
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Krankheit
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Englisch

Gefunden 1 Dokumente.

Jungen und Männer als Patienten bei einem Südtiroler Landarzt (1860 - 1900)

Buch

Unterkircher, Alois <1971->

Jungen und Männer als Patienten bei einem Südtiroler Landarzt (1860 - 1900) / von Alois Unterkircher

Stuttgart : Steiner, 2014

Medizin, Gesellschaft und Geschichte ; 51

Teil von: Medizin, Gesellschaft und Geschichte

Titel / Autor: Jungen und Männer als Patienten bei einem Südtiroler Landarzt (1860 - 1900) / von Alois Unterkircher

Veröffentlichung: Stuttgart : Steiner, 2014

Physische Beschreibung: 392 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Medizin, Gesellschaft und Geschichte ; 51

ISBN: 978-3-515-10612-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Medizin, Gesellschaft und Geschichte ; 51
Den Titel teilen

Abstract: Wann und warum gehen Männer zum Arzt? Auf der Basis einer Serie von Krankenjournalen eines Südtiroler Landarztes des 19. Jahrhunderts liefert Alois Unterkircher einen Beitrag zur Debatte um Gender Medicine und Männergesundheit. Die gegenwärtigen Benachteiligungs- und Defizitdiskurse zum geschlechtsspezifischen Krankheitsverhalten beleuchtet er ebenso in ihrer historischen Dimension wie die Pathologisierung des männlichen Geschlechtskörpers. Dabei begreift er Männer nicht als homogenen Block, sondern binnengeschlechtlich nach einzelnen Lebensabschnitten differenziert: Säuglinge, Kinder, Erwachsene in den verschiedenen Phasen der Erwerbstätigkeit und Alte werden in jeweils eigenständigen Kapiteln hinsichtlich ihrer spezifischen Erkrankungen, Bedürfnisse und Forderungen nach den Dienstleistungen eines Arztes im 19. Jahrhundert analysiert. Damit bricht Unterkircher gängige Forschungsmeinungen zum geschlechtsspezifischen Inanspruchnahmeverhalten medizinischer Hilfe auf und relativiert das vorherrschende Bild vom generellen Desinteresse der Männer an ihren kranken Körpern. (www.steiner-verlag.de)