Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Schlagwort Österreich
× Datum 2019
× Formschlagwort Ausstellungskatalog
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Italienisch
× Material DVD/Video

Gefunden 5 Dokumente.

Kalter Krieg und Architektur

Buch

Platzer, Monika

Kalter Krieg und Architektur : Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945 / Monika Platzer ; herausgegeben vom Architekturzentrum Wien

Zürich : Park Books, [2019]

Titel / Autor: Kalter Krieg und Architektur : Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945 / Monika Platzer ; herausgegeben vom Architekturzentrum Wien

Veröffentlichung: Zürich : Park Books, [2019]

Physische Beschreibung: 343 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 3-03860-168-3

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Cold war and architecture
  • Guerre Froide et architecture
  • Cholodnaja Vojna i achitektura
Notiz:
  • Impressum: "Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung 'Kalter Krieg und Architektur. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945', 17.10.2019-24.02.2020 im Architekturzentrum Wien"
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Franz Hauer

Buch

Franz Hauer : Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart = Franz Hauer : self-made man and art collector / Christian Bauer (Hg.) ; Landesgalerie Niederösterreich

1. Auflage

München : Hirmer, [2019]

Titel / Autor: Franz Hauer : Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart = Franz Hauer : self-made man and art collector / Christian Bauer (Hg.) ; Landesgalerie Niederösterreich

1. Auflage

Veröffentlichung: München : Hirmer, [2019]

Physische Beschreibung: 304 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 978-3-7774-3214-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Franz Hauer
Notiz:
  • Impressum: "Katalog zur Ausstellung 'Franz Hauer. Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart' 26. Mai bis 16. Februar 2020, Landesgalerie Niederösterreich"
  • Text deutsch und englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Sehnsuchtsräume

Buch

Oberhollenzer, Günther <1976->

Sehnsuchtsräume : berührte Natur und besetzte Landschaften / Günther Oberhollenzer ; Herausgeber: Christian Bauer, Günther Oberhollenzer ; Autoren: Günther Oberhollenzer, Erwin Uhrmann ; Redaktion: Helene Fehringer, Günther Oberhollenzer

1. Auflage

Wien : Verlag für Moderne Kunst, [2019]

Titel / Autor: Sehnsuchtsräume : berührte Natur und besetzte Landschaften / Günther Oberhollenzer ; Herausgeber: Christian Bauer, Günther Oberhollenzer ; Autoren: Günther Oberhollenzer, Erwin Uhrmann ; Redaktion: Helene Fehringer, Günther Oberhollenzer

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Verlag für Moderne Kunst, [2019]

Physische Beschreibung: 103 Seiten ; 21 cm x 26 cm

ISBN: 3-903269-82-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Katalog zur Ausstellung "Sehnsuchtsräume. Berührte Natur und Besetzte Landschaften", 26. Mai 2019 bis 19. April 2020, Landesgalerie Niederösterreich
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung der Landesgalerie Niederösterreich reflektiert die Natur als Projektionsfläche für Wünsche, Sehnsüchte und Träume. Die Natur wird durch das bewusste Sehen des Menschen zur Landschaft, zu einer kulturell geprägten, auch persönlichen Landschaftsschau. Ausgehend von der niederösterreichischen Kulturlandschaft, die seit dem 19. Jahrhundert Erholungssuchenden Ruhe und Inspiration bietet, entsteht ein vielfältiger Ausstellungsparcours, der Kunstwerke des Stimmungsimpressionismus und der Klassischen Moderne mit Werken der Gegenwart in einen spannungsreichen Dialog setzt. Dem malerischen Sehnsuchtsraum von Emil Jakob Schindler, Marie Egner oder Egon Schiele steht eine zeitgenössische Sicht auf die (Kultur-)Landschaft gegenüber, z. B. in den fotografischen Arbeiten von Robert F. Hammerstiel, Michael Goldgruber oder Margherita Spiluttini. Der Begriff des Sehnsuchtsraums kann in unserer Gegenwart aber auch jenseits eines touristischen Settings gelesen werden, so etwa als Zufluchtsort für Menschen auf der Flucht. Dieses aktuelle Thema wird anhand mehrerer Werke verhandelt, in aussagestarken Fotografien von Ekaterina Sevrouk ebenso wie in einer großformatigen Zauninstallation von Iris Andraschek und Hubert Lobnig.

FOTO.BUCH.KUNST.

Buch

Faber, Monika <1954->

FOTO.BUCH.KUNST. : Umbruch und Neuorientierung in der Buchgestaltung. Österreich 1840–1940 / Monika Faber, Hannah Schneck ; mit Beiträgen von Erik Gornik [und weitere] ; und einem Vorwort von Klaus Albrecht Schröder

1. Auflage

Wien : Schlebrügge.Editor, [2019]

Titel / Autor: FOTO.BUCH.KUNST. : Umbruch und Neuorientierung in der Buchgestaltung. Österreich 1840–1940 / Monika Faber, Hannah Schneck ; mit Beiträgen von Erik Gornik [und weitere] ; und einem Vorwort von Klaus Albrecht Schröder

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Schlebrügge.Editor, [2019]

Physische Beschreibung: 240 Seiten ; 30 cm

ISBN: 3-903172-39-1

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Die Stadt ohne. Juden, Ausländer, Muslime, Flüchtlinge

Buch

Die Stadt ohne. Juden, Ausländer, Muslime, Flüchtlinge / Andreas Brunner/Barbara Staudinger/Hannes Sulzenbacher/Mirjam Zadoff (Hg.) ; unter Mitarbeit von Ulla-Britta Vollhardt

München : Hirmer, [2019] ; [München] : NS-Dokumentationszentrum München, [2019] ; [Augsburg] : Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, [2019]

Titel / Autor: Die Stadt ohne. Juden, Ausländer, Muslime, Flüchtlinge / Andreas Brunner/Barbara Staudinger/Hannes Sulzenbacher/Mirjam Zadoff (Hg.) ; unter Mitarbeit von Ulla-Britta Vollhardt

Veröffentlichung: München : Hirmer, [2019] ; [München] : NS-Dokumentationszentrum München, [2019] ; [Augsburg] : Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, [2019]

Physische Beschreibung: 231 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 3-7774-3337-3

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Die Stadt ohne
Notiz:
  • Die Ausstellung "Die Stadt ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge" entstand als Kooperation des NS-Dokumentationszentrums München mit dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben. Sie ist vom 30. Mai 2019 bis 10. November 2019 im NS-Dokumentationszentrum München zu sehen, vom 18. Dezember 2019 bis 29. März 2020 im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg. Idee und Konzeption basieren auf der auf Österreich zugeschnittenen Version der Ausstellung, die im Auftrag des Filmarchivs Austria vom 2. März bis 30. Dezember 2018 im Metro Kinokulturhaus in Wien gezeigt wurde
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen