Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Klima
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Klimaänderung
× Schlagwort Geschichte 1687-1711

Gefunden 3 Dokumente.

Do geaht schun nou a bissl

Buch

Benedikter, Thomas <1957->

Do geaht schun nou a bissl : Klimschutz auf Südtirolerisch / Thomas Benedikter ; Herausgeber: Politis Politische Bildung und Studien in Südtirol

Lavis : arcaedizioni, Januar 2024

Titel / Autor: Do geaht schun nou a bissl : Klimschutz auf Südtirolerisch / Thomas Benedikter ; Herausgeber: Politis Politische Bildung und Studien in Südtirol

Veröffentlichung: Lavis : arcaedizioni, Januar 2024

Physische Beschreibung: 160 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-88203-90-4

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Do geat nou a bissl
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zwar gibt es den Klimaplan Südtirol 2040 mit seinen 157 Maßnahmen, doch weit verbreitet auch die Devise „Weiter so wie bisher“. Mehr Klimaschutz steht auf der politischen Agenda, aber die Umsetzung ist ein zähes Ringen mit Wachstumsansprüchen, Interessen und der Trägheit des Systems. Der Autor beleuchtet einige Schauplätze der Entwicklung in Südtirol, die diese Spannung zwischen Wollen und Tun, Einsicht und Handeln widerspiegeln. (https://www.politis.it)

Klimaland Südtirol?

Buch

Klimaland Südtirol? : regionale Wege zu konsequentem Klimaschutz / Thomas Benedikter (Hg.)

Lavis : arcaedizioni, April 2022

Titel / Autor: Klimaland Südtirol? : regionale Wege zu konsequentem Klimaschutz / Thomas Benedikter (Hg.)

Veröffentlichung: Lavis : arcaedizioni, April 2022

Physische Beschreibung: 184 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-88203-88-1

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Band versammelt Beiträge von mehr als 20 Fachleuten aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, die Einrichten und Argumente zur Debatte um den Klimaschutz in Südtirol liefern.

Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod

Buch

Jäger, Georg <1963->

Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod : Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge" ; eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol / Georg Jäger

Innsbruck : Wagner, 2010

Titel / Autor: Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod : Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge" ; eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol / Georg Jäger

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 464 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7030-0476-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [419] - 437
Den Titel teilen

Abstract: Wie sehen Zeitzeugen früherer Jahrhunderte die klimatischen Lebensbedingungen im Land im Gebirge€ Bereits in hoch- und spätmittelalterlichen Quellen werden auffällige Klimaschwankungen erwähnt. Naturgemäß überwiegen kalte Witterungsphasen, gerade während der sogenannten „Kleinen Eiszeit“ zwischen 1560 und 1850. Besonderes Augenmerk widmen die Chronisten ungewöhnlichen Vorkommnissen, etwa riesigen Heuschreckenschwärmen, die ganze Getreidefelder kahl fraßen, oder extremen Hagelunwettern. Genau beobachtet wurden auch die Tiroler Gletscher, die in der frühneuzeitlichen Kälteperiode tief in die Hochweiden vorstießen. Längere Kältephasen bedeuteten für die bäuerliche Bevölkerung Tirols, die ihre „Werkstatt unter freiem Himmel“ hatte, erschwerende Bedingungen: Nasskalte Sommer hatten Missernten zur Folge, und die Beschaffung des Heus für das Vieh war in Kältewintern durch ungangbare Wege und hohe Lawinengefahr besonders schwierig. Tirol erlebte aber auch extreme Dürreperioden. Georg Jägers Streifzug durch die Tiroler Klimageschichte erzählt von den zahlreichen kleinen und großen Katastrophen, die das Land im Laufe von Jahrhunderten heimgesucht haben. (www.uvw.at)