Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Sprache
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Forni, Marco
× Formschlagwort Wörterbuch

Gefunden 60 Dokumente.

Einführung in die italienische Rechtssprache

Buch

Cavagnoli-Woelk, Stefania <1966->

Einführung in die italienische Rechtssprache : Introduzione all'italiano giuridico / Stefania Cavagnoli ; Jens Woelk

2., Aufl.

München : Beck [u.a.], 2004

Titel / Autor: Einführung in die italienische Rechtssprache : Introduzione all'italiano giuridico / Stefania Cavagnoli ; Jens Woelk

2., Aufl.

Veröffentlichung: München : Beck [u.a.], 2004

Physische Beschreibung: XVII, 386 S.

ISBN: 3-214-02948-7 (Manz)

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch ermöglicht eine schnelle Einarbeitung in den spezifischen Wortschatz und die grammatischen Eigenheiten der italienischen Rechtssprache. Anhand authentischer Texte werden Grundbegriffe der verschiedenen Rechtsgebiete vermittelt und Parallelen und Unterschiede exemplarisch im Rechtsvergleich verdeutlicht. Insgesamt wird so ein Einblick in die italienische Rechtsordnung geboten, welcher eine Orientierung für die weitere Beschäftigung mit dem italienischen Recht ermöglicht. Die zweite Auflage berücksichtigt jüngste Reformen des italienischen Rechts, insbesondere im Bereich des Verfassungs- und Gesellschaftsrechts. (www.studia.at)

Pflegeglossar

Buch

Pflegeglossar : Deutsch - Italiano - English ; 1000 Begriffe aus dem Gesundheitswesen = Glossario sanitario

Merano : Ed. Alpha Beta, 2005

Healthy languages

Titel / Autor: Pflegeglossar : Deutsch - Italiano - English ; 1000 Begriffe aus dem Gesundheitswesen = Glossario sanitario

Veröffentlichung: Merano : Ed. Alpha Beta, 2005

Physische Beschreibung: 71 S.

Reihen: Healthy languages

ISBN: 88-7223-076-4

Datum:2005

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese Unterrichtsunterlagen dienen der Einführung des Pflegepersonals in die gebräuchlichsten Kommunikationsformen im italienischen Gesundheitswesen. Es handelt sich um (schriftliche wie mündliche) Ausschnitte aus unmittelbaren Gesprächssituationen zwischen italienischen Krankenpfleger/Innen in der Umgangssprache. Größte Aufmerksamkeit wurde der oralen Interaktion der Umgangssprache in Alltagssituationen gewidmet. (Homepage AlphaBeta)

Das Verb

Buch

Gallmann, Peter <1952->

Das Verb / Peter Gallmann ; Heidi Siller-Runggaldier ; Horst Sitta

Bozen : Ist. Pedagogich Ladin, 2008

Sprachen im Vergleich : deutsch - ladinisch - italienisch

Titel / Autor: Das Verb / Peter Gallmann ; Heidi Siller-Runggaldier ; Horst Sitta

Veröffentlichung: Bozen : Ist. Pedagogich Ladin, 2008

Physische Beschreibung: 222 S.

Reihen: Sprachen im Vergleich : deutsch - ladinisch - italienisch

ISBN: 978-88-88715-59-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band zur Grammatik des Verbs im Deutschen, Italienischen und Ladinischen eröffnet eine Reihe, die unter dem Programm Sprachen im Vergleich die Grammatik der Schulsprachen in Südtirol zum Gegenstand hat. Die Bände dieser Reihe richten sich in erster Linie an Lehrkräfte in Südtiroler Schulen, vor allem an solche in den ladinischen Tälern Südtirols, sie wollen ihnen in Ausbildung und beruflicher Praxis Hintergrundwissen zu den Sprachen vermitteln, mit denen sie umgehen. (aus dem Vorwort)

Eine Ungarin in Tirol

Buch

Zaffi, Davide

Eine Ungarin in Tirol : Die Tiroli Katona Ujság / Davide Zaffi

Levico Terme : Centro Studi dell'Europa Orientale, 2010

Titel / Autor: Eine Ungarin in Tirol : Die Tiroli Katona Ujság / Davide Zaffi

Veröffentlichung: Levico Terme : Centro Studi dell'Europa Orientale, 2010

Physische Beschreibung: 102 S. : Ill.

ISBN: 88-87667-19-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilw. in dt., teilw. in ungar. Sprache
Den Titel teilen

Abstract: Vom Juni 1915 bis April 1917 wird in Bozen bzw. Trient eine eigentümliche Kriegszeitpublikation gedruckt, die Tiroler Soldaten-Zeitung . Parallel zur deutschen Ausgabe werden von der k. u. k. Armee zwei Schwesterpublikationen herausgegeben: die Tiroli Katona Ujság auf ungarisch und der Giornale del Soldato Tirolese auf italienisch. Bis vor kurzem galten die Hefte der ungarischen Ausgabe als verschollen. In dieser Publikation werden fünf Ausgaben in Faksimile mit einer einleitenden Studie von Davide Zaffi wieder in Umlauf gebracht. (aus dem Klappentext)

Der See ging hoch mit seinen blauen, blauen, ach, so reizend blauen Wellen

Buch

Der See ging hoch mit seinen blauen, blauen, ach, so reizend blauen Wellen : Literatur zum Gardasee aus drei Jahrhunderten / hrsg. von Nikola Roßbach

Wien : Praesens-Verl., 2014

Titel / Autor: Der See ging hoch mit seinen blauen, blauen, ach, so reizend blauen Wellen : Literatur zum Gardasee aus drei Jahrhunderten / hrsg. von Nikola Roßbach

Veröffentlichung: Wien : Praesens-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 482 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7069-0796-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 478 - 482
Den Titel teilen

Abstract: Der Gardasee – einst ein beschaulicher See in ländlicher Gegend, fernab der frühneuzeitlichen Reiserouten – entwickelt sich seit der Entstehung des modernen Tourismus zu einem attraktiven Ziel für deutsche Italienreisende. Am Ende des 19. Jahrhunderts halten Kur- und Massentourismus Einzug. Der Bènaco wird zum Flitterwochenziel und Treffpunkt der Schickeria. Für die deutsche Literatur wird der Gardasee von Goethe entdeckt. Seitdem steht er für Naturschönheit, Sinnlichkeit, Liebe, dolce vita. In der Moderne mehren sich daneben die literarischen Stimmen, die die Brüchigkeit der Idylle gestalten. Traum und Alptraum Italien: Das Land, wo die Zitronen blühen, bedeutet zugleich Ideal und Entzauberung, Wunschprojektion und Enttäuschung. Die vorliegende Auswahl umfasst Prosa und Lyrik aus drei Jahrhunderten. Geboten wird ein breites Spektrum rühmender und kritischer, beschreibender, fesselnd erzählender und poetisch besingender, pathetischer und satirisch-humoristischer Gardasee-Literatur. Bei Literatur zum Gardasee fallen den meisten wohl Goethe oder Rilke ein. Doch der italienische Lieblingssee der Deutschen hat noch viele andere gen Süden Reisende zu literarischen Träumen inspiriert. (Verlagsseite)

Contro Corrente

Buch

Klein, Eva

Contro Corrente : das Deutsche Blatt im "Alto Adige" / Eva Klein ; Renate Mumelter ; Günther Pallaver

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Contro Corrente : das Deutsche Blatt im "Alto Adige" / Eva Klein ; Renate Mumelter ; Günther Pallaver

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 391 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-363-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte des „Deutschen Blatts“ im „Alto Adige“ ist im weitesten Sinne auch die Geschichte der Südtiroler Opposition.Vor allem in den Sechziger- und Siebzigerjahren stand den deutschsprachigen Südtirolern, welche die Meinung der Mehrheitspartei und der ihr nahestehenden Presseorgane nicht teilten, kein anderes Medium für ihre Ansichten, Aussagen, Programme und Briefe zur Verfügung. Später waren selbst SVP-Politiker manchmal froh darüber, ihre Meinung frei und ohne Zensur über das „Deutsche Blatt“ äußern zu können. Das Buch rekonstruiert die Geschichte dieses Blattes (1958–1999), berichtet über seine Journalisten und deren Arbeitsalltag und nennt die meisten mit Namen, die bei diesem Blatt medienpluralistisches Exil suchten. (www.raetia.com)

Taubstumm bis gebärdensprachig

Buch

Krausneker, Verena <1973->

Taubstumm bis gebärdensprachig : die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive / Verena Krausneker. Hrsg. von Dietmar Larcher

Meran : Ed. Alpha&Beta [u.a.], 2006

Collana di educazione bilingue ; 27

Teil von: Collana di educazione bilingue

Titel / Autor: Taubstumm bis gebärdensprachig : die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive / Verena Krausneker. Hrsg. von Dietmar Larcher

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha&Beta [u.a.], 2006

Physische Beschreibung: 192 S. : graph. Darst.

Reihen: Collana di educazione bilingue ; 27

ISBN: 88-7223-079-9

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Collana di educazione bilingue ; 27
Notiz:
  • Literaturverz. S. 175 - 186
Den Titel teilen

Abstract: Sind gehörlose Menschen behindert oder eine Sprachminderheit€ Wie kann ein gehörloses Kind Deutsch lernen€ Und ist Ge bärden sprache dabei hilfreich oder störend€ Wieso wurden ge hörlose Kinder früher in Schulen gezwungen, auf ihren Händen zu sitzen€ Woher kommt der Wunsch Ge hörloser nach bilingualem Unterricht€ Und wie denken Bildungs politikerInnen über diese Fragen€ In welchen Ländern der Welt ist die nationale Gebärdensprache anerkannt€ Warum hat der Weg zur Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache so lange gedauert€ Auf diese und weitere Fragen gibt taubstumm bis gebärdensprachig Antwort. Das Buch öffnet dabei den Blick für Selbstbestimmung von sprachlichen Minderheiten und macht die Auswirkungen von Mehrheits-Dominanz am Beispiel einer Minorität verständlich. (www.alphabeta.it)

Ötzis Sprache?

Buch

Zettl, Rupert <1951->

Ötzis Sprache? : Studien zur prähistorischen Hirtensprache im vor- und inneralpinen Raum / Rupert Zettl

1. Auflage

Augsburg ; Nürnberg : context verlag, August 2020

Titel / Autor: Ötzis Sprache? : Studien zur prähistorischen Hirtensprache im vor- und inneralpinen Raum / Rupert Zettl

1. Auflage

Veröffentlichung: Augsburg ; Nürnberg : context verlag, August 2020

Physische Beschreibung: 748 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-946917-24-0

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ötzis Sprache? Studien zur prähistorischen Hirtensprache im vor- und inneralpinen Raum Der Mann aus dem Eis und seine Sprache: Hat man im süddeutschen Raum wirklich jenes Keltisch gesprochen, das sich auf den Britischen Inseln und in der Bretagne erhalten hat und das als das sogenannte Festlandkeltische mehr oder weniger ausgestorben sein soll? Die Vaskonen-Theorie von Theo Vennemann, derzufolge sich die eigentliche alteuropäische, vorindogermanische Sprache in der Hirtensprache des Baskischen erhalten hat, bildet die Grundlage für die vorliegenden, vor allem ortsnamenkundlichen Studien speziell zur süddeutschen und inner alpinen Region bis hinunter zum Gardasee. Der komparatistische, vergleichende Blick gilt aber auch dem gesamten prähistorischen wie heutigen Europa und darüber hinaus der Frage, ob die vaskonische Hirtensprache – die Römer sagten zu den Basken ja Vascones – auch der Mann aus dem Eis, „Ötzi“, gesprochen hat. Rupert Zettl meint: „Es spricht viel dafür…“ (www.context-mv.de)

Mehrsprachigkeit aus neurolinguistischer Sicht

Buch

Videsott, Gerda <1980->

Mehrsprachigkeit aus neurolinguistischer Sicht : eine empirische Untersuchung zur Sprachverarbeitung viersprachiger Probanden / Gerda Videsott

Stuttgart : Ibidem-Verl., 2011

Romanische Sprachen und ihre Didaktik ; 30

Teil von: Romanische Sprachen und ihre Didaktik

Titel / Autor: Mehrsprachigkeit aus neurolinguistischer Sicht : eine empirische Untersuchung zur Sprachverarbeitung viersprachiger Probanden / Gerda Videsott

Veröffentlichung: Stuttgart : Ibidem-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 302 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Romanische Sprachen und ihre Didaktik ; 30

ISBN: 978-3-8382-0166-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. [213] - 222
Den Titel teilen

Abstract: Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir mehrsprachig aufwachsen€ Dieser spannenden Fragestellung widmet sich die vorliegende Studie. Ausgehend von den Ergebnissen einer funktionellen Magnet-Resonanz-Tomographie von 20 viersprachigen ladinischen Probanden, die am Universitätsklinikum in Ulm durchgeführt wurde, wird eine detaillierte Beschreibung und Auswertung der Gehirnaktivitäten während eines Bilder-Benennungstests vorgelegt, der in den Sprachen Ladinisch, Italienisch, Deutsch und Englisch absolviert wurde. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die verschiedenen Sprachen eine sich großteils überlappende Gehirnaktivierung aufweisen, die dem Bilderbenennungs- und dem Sprachverarbeitungsprozess als solchen zugrunde liegt, während die neuronale Aktivität, die mit den einzelnen Sprachen korreliert, nur anhand weniger signifikanter Unterschiede festzuhalten ist. Die Untersuchung betritt insofern Neuland, als es sich bei der vorliegenden Studie um die erste dieser Art mit einer homogenen, viersprachigen Probandengruppe handelt. Das Buch wendet sich an alle, die an Sprache(n) interessiert sind.(Umschlagtext)

Sprachplanung im Trentino

Buch

Brünger, Svenja

Sprachplanung im Trentino : Standardisierungsprozesse im Fassanischen, Fersentalerischen und Zimbrischen und ihre Akzeptanz seitens der Sprecher / Svenja Brünger

München : AVM - Akademische Verlagsgemeinschaft, 2015

Jenaer Beiträge zur Romanistik ; 6

Teil von: Jenaer Beiträge zur Romanistik

Titel / Autor: Sprachplanung im Trentino : Standardisierungsprozesse im Fassanischen, Fersentalerischen und Zimbrischen und ihre Akzeptanz seitens der Sprecher / Svenja Brünger

Veröffentlichung: München : AVM - Akademische Verlagsgemeinschaft, 2015

Physische Beschreibung: 396 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Jenaer Beiträge zur Romanistik ; 6

ISBN: 978-3-95477-012-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Jenaer Beiträge zur Romanistik ; 6
Notiz:
  • Literaturverz. S. 375 - 394
Den Titel teilen

Abstract: Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Sprachen der drei in der Autonomen Provinz Trient beheimateten historischen Sprachminderheiten der Ladiner, Fersentaler und Zimbern: Fassanisch, Fersentalerisch und Zimbrisch. Alle drei Idiome werden im Atlas of the World’s Languages in Danger als „definitely endangered“ eingestuft. Um die Existenz der auf ihrem Territorium lebenden historischen Sprachminderheiten zu sichern, haben die Autonome Provinz Trient und die Autonome Region Trentino-Südtirol den rechtlichen Status der drei Minderheitensprachen in den vergangenen Jahrzehnten sukzessive aufgewertet. Sie sind heute in ihrem jeweiligen Siedlungsgebiet als Amtssprachen anerkannt, werden in der Schule gelernt und durch die Medien verbreitet. Für die Erschließung neuer sprachlicher Anwendungsbereiche ist die Existenz eines (schrift-)sprachlichen Standards unabdingbar. Bestrebungen, einen solchen zu schaffen, gibt es – institutionell gestützt – für das Fassanische seit den 1990er Jahren und für das Fersentalerische und Zimbrische seit Anfang der 2000er Jahre. Ein Ziel der Arbeit ist es, den Prozess der Herausbildung der drei Standardvarietäten von seinen Anfängen bis heute erstmals detailliert zu beschreiben und damit verbundene Probleme zu benennen. Ein weiteres Ziel besteht darin, im Rahmen einer empirischen Untersuchung die Einstellung der Fassaner, Fersentaler und Zimbern zu den sprachpolitischen Maßnahmen im Allgemeinen und den neu ausgearbeiteten Standardvarietäten im Besonderen zu ermitteln und einzuordnen. (Verlagsseite)

.. und das soll Dichtung sein

Buch

Hapkemeyer, Andreas <1955->

.. und das soll Dichtung sein : Untersuchungen zur 'neuen Sprache' in Lyrik und Kunst seit den 1950er Jahren / Andreas Hapkemeyer

Würzburg : Königshausen & Neumann, 2012

Film - Medium - Diskurs ; 41

Teil von: Film - Medium - Diskurs

Titel / Autor: .. und das soll Dichtung sein : Untersuchungen zur 'neuen Sprache' in Lyrik und Kunst seit den 1950er Jahren / Andreas Hapkemeyer

Veröffentlichung: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2012

Physische Beschreibung: 175 S.

Reihen: Film - Medium - Diskurs ; 41

ISBN: 978-3-8260-4917-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Film - Medium - Diskurs ; 41
Den Titel teilen

Abstract: Die Studie Andreas Hapkemeyers geht von der Kollision zwischen linearer und experimenteller Dichtung aus, wie sie sich exemplarisch Mitte der 50er Jahre in Wien zwischen Ingeborg Bachmann und Gerhard Rühm bzw. der Wiener Gruppe vollzieht. In Einzelanalysen wird dann dargestellt, wie seit den 70er Jahren bestimmte Positionen konkreter und visueller Dichtung aus der - auf tradierte Positionen sich zurückziehenden - Literatur in die Kunst hinüberwachsen (Heimrad Bäcker, Nanni Balestrini, Heinz Gappmayr, Gerhard Rühm). Und wie sich andererseits in der Kunst Positionen mit starken literarischen Komponenten entwickeln. Ausgewählte Werke von Jochen Gerz, Raymond Pettibon und Cy Twombly werden von Hapkemeyer als radikale Formen von Dichtung gelesen. Hapkemeyers Buch ist ein Plädoyer dafür, dass Literaturbetrieb und Literaturwissenschaft zum eigenen Nutzen akzeptieren, bestimmte Formen moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Perspektive eines erweiterten Literaturbegriffs zu betrachten. (Umschlagtext)

Rezetes per rejonér

Buch

Chiocchetti, Nadia

Rezetes per rejonér : ativitès e jeghes per emparèr a rejonèr ladin e materièl da fotocopièr / Nadia Chiocchetti - Erna Flöss - Ingrid Runggaldier

Balsan : Departimënt Educaziun y Cultura Ladina, 2017

Titel / Autor: Rezetes per rejonér : ativitès e jeghes per emparèr a rejonèr ladin e materièl da fotocopièr / Nadia Chiocchetti - Erna Flöss - Ingrid Runggaldier

Veröffentlichung: Balsan : Departimënt Educaziun y Cultura Ladina, 2017

Physische Beschreibung: 156 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-88-6669-070-2

Datum:2017

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Ricette per parlare, attività e giochi per la produzione orale
Notiz:
  • Fassanisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Regoi de ativitèdes didatiches che deida a svilupèr la competenza a ousc tres elemenc culturèi che arvejina a la vita de la valèdes ladines. Vegn tratà aspec fondamentèi del lengaz tant dal pont de veduda comunicatif che gramatical

Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens

Buch

Ein Jahrhundert Schweren Zusammenlebens. Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum Neuen Jahrtausend in der Deutsch- und Italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018) <Meran ; 2018>

Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens : Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018) = Un secolo di difficile convivenza : rappresentazioni della storia dell'Alto Adige dall'annessione al Regno d'Italia al nuovo millennio nella prosa letteraria contemporanea italiana e tedesca (1968-2018) / John Butcher, Anna Maria Chierici (herausgegeben von / a cura di)

Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2019]

Territorio - Gesellschaft

Titel / Autor: Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens : Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018) = Un secolo di difficile convivenza : rappresentazioni della storia dell'Alto Adige dall'annessione al Regno d'Italia al nuovo millennio nella prosa letteraria contemporanea italiana e tedesca (1968-2018) / John Butcher, Anna Maria Chierici (herausgegeben von / a cura di)

Veröffentlichung: Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 249 Seiten ; 21 cm

Reihen: Territorio - Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-336-8

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Un secolo di difficile convivenza
Notiz:
  • Dokumentation der von der Akademie deutsch-italienischer Studien Meran am 26. und 27. Oktober 2018 in Meran veranstalteten Tagung
  • Zusatz auf dem Umschlag: Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur
  • Zusatz auf dem Umschlag: Un bilancio degli ultimi cinquant'anni di letteratura altoatesina
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018). Diese Aufsatzsammlung ist ein Versuch, Bilanz über 50 Jahre Südtiroler Literatur zu ziehen. Die hier versammelten Beiträge beschäftigen sich mit AutorInnen, die mehr oder minder starke Bezüge zu Südtirol aufweisen und dazu beigetragen haben, wichtige Abschnitte und Wesenszüge der historischen, sozialen und kulturellen Entwicklung dieses Landes hervorzuheben. Eine kritische Begutachtung, aus der ein beträchtlicher und überaus interessanter Bestand an Erzählungen resultiert, die den Rahmen dieses “schwierigen Jahrhunderts” darstellen. (www.alphabetaverlag.it)

Lyrik im Gespräch [Medienkombination]

Medienkombination

Lyrik im Gespräch [Medienkombination] : der Lyrikpreis Meran ; eine Dokumentation / Ferruccio Delle Cave .. (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2010

Titel / Autor: Lyrik im Gespräch [Medienkombination] : der Lyrikpreis Meran ; eine Dokumentation / Ferruccio Delle Cave .. (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 120 S. +1 CD

ISBN: 978-3-85256-530-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Lyrikpreis Meran hat sich seit seiner ersten Auflage 1993 als wichtige Literaturauszeichnung im deutschsprachigen Raum etabliert. Er ist mittlerweile zu einem bedeutenden Diskussionsforum für zeitgenössische deutsche Lyrik geworden – mit einem Augenmerk auf sprachschürfende Stimmen der jungen und mittleren Generation. Im vorliegenden Band sind die bisherigen Preisträger mit ausgewählten Gedichten versammelt: Kurt Drawert, Kathrin Schmidt, Sepp Mall, Jürgen Nendza, Lutz Seiler, Oswald Egger, Sylvia Geist, Michael Donhauser, Ulrike A. Sandig, Martina Hefter. Sie alle haben längst einen fixen Platz in der neuen deutschen Literatur inne. Die abgedruckten Texte sind auf einer beigelegten CD zu hören, teils als Originalaufnahme, teils von den Autorinnen und Autoren eigens für diesen Band neu gelesen. (www.folioverlag.com)

Volksschauspiele

Buch

Bernhart, Toni <1971->

Volksschauspiele : Genese einer kulturgeschichtlichen Formation / Toni Bernhart

[1. Auflage]

Berlin : De Gruyter, [2019]

Deutsche Literatur ; Band 31

Teil von: Deutsche Literatur

Titel / Autor: Volksschauspiele : Genese einer kulturgeschichtlichen Formation / Toni Bernhart

[1. Auflage]

Veröffentlichung: Berlin : De Gruyter, [2019]

Physische Beschreibung: XI, 388 Seiten ; 25 cm

Reihen: Deutsche Literatur ; Band 31

ISBN: 3-11-060343-8

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Volk - Schauspiel -Antivolksstück
Verknüpfte Titel: Deutsche Literatur ; Band 31
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Volksschauspiele waren seit Jahrzehnten kein Thema der Literatur- und Theaterwissenschaft mehr. Anders auch als die ältere Volksstück- und Volksschauspielforschung des 20. Jahrhunderts nimmt dieses Buch sehr unterschiedliche Verständnisweisen von Volksschauspiel und Volksstück synoptisch in den Blick: Bauernstücke und Passionsspiele, patriotisches Nationaltheater und militärisches Propagandastück des späten 18. Jahrhunderts, Legendenspiel, Ritterspektakel und Brauchtumsspiel des 19. Jahrhunderts, aber auch Massenfestspiel, Thingspiel, Agit-Prop- und Arbeitertheater, Antivolksstück und soziales Drama des 20. Jahrhunderts. Das Buch rekonstruiert die Genese des Volksschauspiels vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und verortet die unterschiedlichen Formationen in ihren jeweiligen literarischen und theatergeschichtlichen Kontexten. Es gibt Antwort auf die Fragen, ob und inwiefern Volksschauspiel als Idee, Dramengattung oder Behauptung gelten kann. Kommentierte Textbeispiele, die von Johann Gottfried Herder bis Elfriede Jelinek reichen, begleiten die literaturwissenschaftliche und dramenkundliche Studie. Autoreninformation Toni Bernhart, Universität Stuttgart. Rezensionen "Die mitunter bislang unbekannte Quellentexte bietende Monographie wird künftig unentbehrlich sein für die Beschäftigung mit der komplexen Gattungsgeschichte der vielgestaltigen Volksschauspiele." Klaus Wolf in: Germanistik, 1-2/2020, 132-133 Open Access unter https://doi.org/10.1515/9783110606089 (https://www.degruyter.com)

Tierisch laut

Buch

Buoninconti, Francesca

Tierisch laut : die wundersame Welt der Kommunikation im Tierreich / Francesca Buoninconti ; aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl ; illustriert von Federico Gemma

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2022]

Titel / Autor: Tierisch laut : die wundersame Welt der Kommunikation im Tierreich / Francesca Buoninconti ; aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl ; illustriert von Federico Gemma

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 363 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-85256-854-4

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Senti chi parla
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Warum zirpen Grillen, machen Echsen Liegestütze und wechseln Oktopusse ihre Farbe? Und sind Fische wirklich stumm? Tiere kommunizieren mit den unterschiedlichsten Mitteln: mit Lauten, Gesten und Mimikry, mit Licht- und Duftsignalen, Tänzen und dem Farbenspiel ihrer Federn. Elefanten verständigen sich mit Infraschall und unterscheiden so über große Distanzen zwischen Freund und Feind. Auch unter Wasser herrscht keineswegs Stille, wie die Gesänge der Wale zeigen, aber auch Piranhas sind echte Plaudertaschen – wie übrigens auch Krokodile. Tiere kommunizieren, um sich zu umwerben, Feinde abzuschrecken, Artgenossen zu warnen oder auf Futter hinzuweisen. Ihr Leben hängt vom permanenten Austausch von Signalen ab und sie können dabei auch lügen und sich verstellen … Buoninconti enthüllt uns außerdem die Wechselwirkungen zwischen Lebensräumen, für die wir häufig kein Ohr und Auge haben. Lebensräume, die es dringend zu schützen gilt! (www.folioverlag.com)

Geschichte und Zeugenschaft

Buch

Brunner, Maria E. <1957->

Geschichte und Zeugenschaft : Literatur als Seismograph von Kulturen und Gesellschaftsformen der Gegenwart / Maria E. Brunner

Würzburg : Königshausen & Neumann, 2016

Titel / Autor: Geschichte und Zeugenschaft : Literatur als Seismograph von Kulturen und Gesellschaftsformen der Gegenwart / Maria E. Brunner

Veröffentlichung: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2016

Physische Beschreibung: 238 S. : Ill.

ISBN: 978-3-8260-5849-3

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Zentrum steht Literatur als Ort der Auseinandersetzung mit transkultureller Identitäten und den damit verbundenen Spannungen und Konflikten. Die spezifische Darstellungsästhetik dieser Literatur ohne festen Wohnsitz wird im Band den Mittelpunkt gerückt, der Sprachenwechsel und das Schwellendasein schreibt sich in die Sprache der Werke selber ein. Mehrsprachigkeit und Vielstimmigkeit kennzeichnen diese als Literatur einer deterritorialisierten Minorität. Thematisch dominieren Motive der Reise, des Pendelns und Identitätssuche zwischen Herkunft und Ankunft. Regionale Zeitgeschichte in der Südtiroler Literatur und in autobiographischen Darstellungen der Epoche 1918-1945 als Erinnerung und Abrechnung eröffnet den Band, das Werk Georg Trakls als vielstimmiges Echo in der Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts beschließt ihn. (www.buchkatalog.de)

Varianz

Buch

Lüpges, Tobias <1982->

Varianz : Studien zu einer kulturellen Verortung am Beispiel Walthers von der Vogelweide / Tobias Lüpges

Frankfurt am Main : Lang, 2011

Kultur, Wissenschaft, Literatur ; 24

Teil von: Kultur, Wissenschaft, Literatur

Titel / Autor: Varianz : Studien zu einer kulturellen Verortung am Beispiel Walthers von der Vogelweide / Tobias Lüpges

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2011

Physische Beschreibung: 452 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; 24

ISBN: 978-3-631-61691-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; 24
Den Titel teilen

Abstract: Das lange Zeit vernachlässigte oder als Fehler gewertete Phänomen der Varianz, das als Forschungsgegenstand erst in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt, steht im Zentrum dieser Arbeit. Die Untersuchung begibt sich auf eine Suche nach verschiedenen der mittelalterlichen Kultur entstammenden Ursachen dieses Phänomens, die über den Prozess der handschriftlichen Überlieferung hinausgehen. Dabei spielt die mediale Zwischen- bzw. Übergangsstellung dieser Kultur, ihre Bestimmtheit durch mündliche und direkte Kommunikations- und Interaktionsformen, aber auch die aufkommende und zunehmende Verschriftlichung der Volkssprachen, eine besondere Rolle für Produktion und Rezeption von Dichtung und damit für das Auftreten von Varianz. Neben einer interdisziplinär ausgerichteten Ursachenforschung im kulturellen Kontext des Mittelalters suchen vier Fallstudien zu reich überlieferten Texten Walthers Spuren eben dieser speziellen Kultur in den erhaltenen Textzeugen, bevor abschließend Fragen nach einem spezifisch mittelalterlichen Textbegriff, nach der Bestimmung der Kategorien Autor und Werk sowie nach einer dieser spezifischen Textualität gerecht werdenden Editionspraxis diskutiert werden. (www.peterlang.de)

30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol

Buch

30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol : Anthologie / hrsg. von Brigitte Messner. [Mit Texten von Georg Aichinger ..]

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2005

Brennertexte ; 5

Teil von: Brennertexte

Titel / Autor: 30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol : Anthologie / hrsg. von Brigitte Messner. [Mit Texten von Georg Aichinger ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 170 S.

Reihen: Brennertexte ; 5

ISBN: 3-7082-3184-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dreissig Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol
Verknüpfte Titel: Brennertexte ; 5
Den Titel teilen

Abstract: stadtstiche nannte Norbert C. Kaser, der Gründervater und bis heute, 26 Jahre nach seinem Tod seine Prosa-Porträts von Städten Süd- und Nordtirols: prägnante und dichte Skizzen in der unverkennbaren Sprache Kasers, reich an Anspielungen und voll von hintergründigem, satirischem Witz. In dieser Tradition Kasers bewegen sich 30 SchriftstellerInnen aus Nord-, Süd- und Osttirol in den stadtstichen und dorfskizzen dieses Bandes: Sie führen in ihre Städte zwischen Innsbruck, Kufstein und Bozen, in ihre Dörfer zwischen Mils bei Imst, Hinteriss und Prettau im Ahrntal. Wem sie dort begegnen, was (nicht) geschieht, was sie sehen, hören, riechen, empfinden und erleben, ist ebenso unterschiedlich wie die verwendeten literarischen Verfahren und Formen. Mit Texten von Georg Aichinger, Hans Augustin, Rut Bernardi, Toni Bernhart, Maria E. Brunner, Brunamaria Dal Lago Veneri, Helene Flöss-Unger, Florian Grünmandl, Händl Klaus, Heinz D. Heisl, Stefanie Holzer, C. H. Huber, Barbara Hundegger, Walter Klier, Erich Ledersberger, Selma Mahlknecht, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer, Margareth Obexer, Claudia Paganini, Gertraud Patterer, Georg Payr, Anne Marie Pircher, Irene Prugger, Julia Rhomberg, Helmut Schiestl, Helmuth Schönauer, Rosmarie Thüminger, Alois Wechselberger und Erika Wimmer. function leseprobe(nr) x = window.open(leseprobe.php3€nr= + nr,,scrollbars=1,height=500,width=770,menubar=1), return false, (Verlagstext)

Il maiale nel mio letto

Buch

Christanell, Reinhard

Il maiale nel mio letto : storie bolzanine = Bozner Geschichten / Reinhard Christanell. Aus dem ital. übers. von Maria Hechensteiner

Ed. bilingue

St. Pauls : Prokopp & Hechensteiner, 2007

Titel / Autor: Il maiale nel mio letto : storie bolzanine = Bozner Geschichten / Reinhard Christanell. Aus dem ital. übers. von Maria Hechensteiner

Ed. bilingue

Veröffentlichung: St. Pauls : Prokopp & Hechensteiner, 2007

Physische Beschreibung: 74 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6069-002-9

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: In sieben Kurzgeschichten enthüllt Reinhard Christanell die menschlichen Abgründe hinter den Kulissen einer oft bieder wirkenden Provinzhauptstadt. (aus dem Klappentext)