Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Kärnten
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Albuinus
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Arztmann, Judith

Gefunden 1 Dokumente.

Bischof Albuin

Buch

Gelmi, Josef <1937->

Bischof Albuin : ein Heiliger um die Jahrtausendwende (975 - 1006) / Josef Gelmi

Brixen : Weger, 2006

Titel / Autor: Bischof Albuin : ein Heiliger um die Jahrtausendwende (975 - 1006) / Josef Gelmi

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2006

Physische Beschreibung: 139 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-88910-34-5

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 123 - 130
Den Titel teilen

Abstract: Der Kirchenhistoriker Josef Gelmi kann auf eine lange Liste von Publikationen – vornehmlich im kirchengeschichtlichen Bereich – verweisen. Neu erschienen ist nun sein Werk „Bischof Albuin. Ein Heiliger um die Jahrtausendwende“, das detailliert Auskunft über das Leben und Wirken des Brixner Bischofs, der von 975 bis 1006 gelebt hatte, gibt. Erst im Jahr zuvor hatte Gelmi ein Buch über Bischof Ingeniun veröffentlicht. „Obwohl zwischen diesen beiden rund 400 Jahre liegen, so gehören sie doch zusammen“, erklärt der Autor. Bischof Albuin ist in erster Linie wegen der Verlegung des Bischofssitzes von Säben nach Brixen um das Jahr 990 bekannt. Durch seine Treue zum sächsischen Kaiserhaus und durch sein kirchenpolitisches Geschick gelang es Albuin, den Besitzstand des Bistums zu festigen und ihm eine solide wirtschaftliche Basis für die Zukunft zu verschaffen. Kurz nach seinem Tode wurde der Bischof als Heiliger verehrt. Gefördert wurde dies vor allem durch Hartmann von Brixen, der im Jahre 1141 die Reliquien an den Hochaltar des Doms überbringen ließ. (www.brixen.net)