Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tiere.
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2006
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Ammann, Christine

Gefunden 2 Dokumente.

Wasserwälder

Buch

Müller, Franziska.

Wasserwälder : Oasen im Talboden ; die Vinschger Auen und ihre Geschichte / Franziska Müller

Brixen : Provinz-Verl., 2006

Titel / Autor: Wasserwälder : Oasen im Talboden ; die Vinschger Auen und ihre Geschichte / Franziska Müller

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 93 S. : Ill.

ISBN: 88-88118-40-3

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 92 - 93
Den Titel teilen

Abstract: Die Arbeit von Frau Franziska Müller ist eine glänzende Darstellung einer Auenlandschaft. Auf exemplarische Weise stellt die Autorin Pflanzen- und Tierwelt vor. In lebendiger Art und doch mit sicherem Fachwissen erschließt sie uns die Wunderwelt der Auen. Ihr Buch kann als mustergültiger Beitrag zur Auen- und Landschaftserhaltung angesehen werden. Ein wundervolles Wanderbuch durch die Auen. ( www.provinz-verlag.com )

Südtiroler Quellfauna

Buch

Südtiroler Quellfauna / Autoren: Beatrice Sambugar ..

Bozen : Autonome Provinz Bozen, 2006

Titel / Autor: Südtiroler Quellfauna / Autoren: Beatrice Sambugar ..

Veröffentlichung: Bozen : Autonome Provinz Bozen, 2006

Physische Beschreibung: 365 S. : Ill., Kt.

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 362 - 365. - Ital. Ausg. u.d.T.: Fauna sorgentizia in Alto Adige
Den Titel teilen

Abstract: Südtirols Quellen bilden einen unermesslichen Reichtum für unser Land. Stolze 17.500 gibt es davon insgesamt. Die schönsten 63 hat nun das Land unter die Lupe genommen und speziell deren Fauna untersucht. Quellen werden nämlich von Vertretern aller wichtigsten Organismengruppen besiedelt: Bakterien, Pilzen, Algen, Moosen, höheren Pflanzen und Tieren. Die Artenvielfalt wiederum ist ein Indiz für einen intakten Lebensraum und eventuelle Bedrohungen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist faszinierend: Insgesamt haben die Landeswissenschaftler in den 63 Quellen rund 19.000 Exemplare gefunden, welche 260 verschiedenen Lebewesen zuzuordnen sind. Zehn davon sind sogar neu für die Fauna in Italien, eine Art könnte sich sogar als ein wissenschaftlicher Neufund entpuppen. ( www.provinz.bz.it )