Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Schule
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2013
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Bibliographie

Gefunden 2 Dokumente.

Drama-based foreign language learning

Buch

Tschurtschenthaler, Helga

Drama-based foreign language learning : encounters between self and other / Helga Tschurtschenthaler

Münster : Waxmann, 2013

Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung ; 27

Teil von: Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung

Titel / Autor: Drama-based foreign language learning : encounters between self and other / Helga Tschurtschenthaler

Veröffentlichung: Münster : Waxmann, 2013

Physische Beschreibung: 289 S. : graph. Darst.

Reihen: Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung ; 27

ISBN: 978-3-8309-2955-0

Datum:2013

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: What does another language do to the individual who learns and uses it€ How is the individual’s idea of self affected by the other language€ This case study deals with these two overarching questions within the context of learning English as a foreign language through drama at a German upper-secondary school in South Tyrol. It investigates how the students see themselves in their roles, how they perceive themselves as users of the foreign language, and how they experience themselves in-role in another language. The results show how powerful drama-based activities can be and what educational impact they have. (waxmann.com)

Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes?

Buch

Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes? : Schulnamensgebung als umstrittene Erinnerungskultur / Martha Verdorfer (Hrsg.)

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes? : Schulnamensgebung als umstrittene Erinnerungskultur / Martha Verdorfer (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 170 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-447-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Josef Ferrari, Ada Negri, Jakob Philipp Fallmerayer: Vielen SüdtirolerInnen sind diese Namen geläufig, sind doch einzelne Schulen nach ihnen benannt. In unserem Alltag werden sie allerdings kaum wahrgenommen, dabei können Schulnamen viel über die Entwicklung eines Landes aussagen. Dies ist vor allem im mehrsprachigen Südtirol der Fall, wo die Schulpolitik nach der Annexion durch Italien für die ethnische Selbstdefinition von zentraler Bedeutung war. Eine Liste der SchulnamensgeberInnen mit jeweils einer kurzen Biografie rundet dieses Buch ab und macht es zu einem gelungenen Nachschlagewerk. (www.raetia.com)