Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Europa
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 42 Dokumente.

ABC des Minderheitenschutzes in Europa

Buch

Toggenburg, Gabriel N.

ABC des Minderheitenschutzes in Europa / Gabriel N. Toggenburg ; Günther Rautz

Wien : Böhlau, 2010

UTB ; 3269

Teil von: UTB

Titel / Autor: ABC des Minderheitenschutzes in Europa / Gabriel N. Toggenburg ; Günther Rautz

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2010

Physische Beschreibung: 341 S.

Reihen: UTB ; 3269

ISBN: 978-3-8252-3269-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: UTB ; 3269
Den Titel teilen

Abstract: Der Band verschafft einen schnell zugänglichen Überblick über zentrale Begriffe des Minderheitenschutzes in Europa. Der alphabetisch gegliederte Leitfaden, von A wie Autonomie bis Z wie Zensus, führt in das Thema ein, bietet Basisinformation zu politischen, juristischen und kulturellen Aspekten des Minderheitenschutzes und listet Rechtsschutzmechanismen, NGOs sowie Rechtsquellen in einem eigenen Serviceteil auf. (www.boehlau.at)

Polis Europa

Buch

Polis Europa / Matthias Fink, Günther Rautz, Rainer Weissengruber, Paolo Zanenga (editors)

Bozen : Eurac research, [2016]

Eurac research

Titel / Autor: Polis Europa / Matthias Fink, Günther Rautz, Rainer Weissengruber, Paolo Zanenga (editors)

Veröffentlichung: Bozen : Eurac research, [2016]

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen

Reihen: Eurac research

ISBN: 978-88-98857-13-5

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der europäische Integrationsprozess ist mit zahlreichen Problemen konfrontiert. Um den Geist von Europa wiederzubeleben, braucht es einen radikalen Perspektivenwechsel Die europäische Identität ergibt sich aus einem supranationalen System um dem Zusammenspiel von zahlreichen Kulturen, Städten und Regionen. Dieses Fundament findet sich bereits im Zeitgeist der antiken "Polis" und diente als Idee dieser Initiative unter dem Motto "POLIS EUROPA". Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino stellt somit einen typischen "locus conexionis" dar. (Umschlagtext)

In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800)

Buch

Leib- und Hofärzte in der Frühen Neuzeit <Innsbruck ; 2019>

In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800) / Marina Hilber, Elena Taddei (Hg.) ; unter Mitwirkung von Florian Ambach

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Innsbrucker Historische Studien ; 33

Teil von: Innsbrucker historische Studien

Titel / Autor: In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800) / Marina Hilber, Elena Taddei (Hg.) ; unter Mitwirkung von Florian Ambach

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Physische Beschreibung: 330 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker Historische Studien ; 33

ISBN: 3-99106-029-9

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker historische Studien ; 33
Notiz:
  • ein Beitrag in Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In der Frühen Neuzeit war der Körper von Fürst und Fürstin das politische Kapital der Dynastie. Die Erhaltung körperlicher Funktionsfähigkeit und Gesundheit lag in den Händen von Experten und bildete das alltägliche Kerngeschäft von Leib- und Hofärzten. Im Dienste von Fürstinnen und Fürsten stehend, begegnen uns diese medizinischen Experten immer wieder als Randfiguren in den Forschungen zur Dynastie-, Wissenschafts- und Medizingeschichte, in Biografien oder Universitätsgeschichten. Allerdings fehlen für die Frühe Neuzeit bislang Vergleichsstudien, die Hof- und Leibärzte als Funktionselite untersuchen, die auf Gemeinsamkeiten und Differenzen bei den Ausbildungswegen, Anstellungskriterien, Karriere- und Austauschmöglichkeiten, im Praxisalltag und in der Einbettung und Verankerung im höfischen System fokussieren. Der vorliegende Band beleuchtet bekannte und weniger bekannte fürstliche Leibärzte sowie an Höfen und in weltlichen wie geistlichen Adelskreisen tätige Mediziner aus dem französischen, deutschen und italienischen Raum. In den präsentierten Fallbeispielen werden sowohl Werdegang als auch diverse Aspekte der praktischen Berufsausübung thematisiert. Dass die Karrieren der Ärzte am Hof aber keineswegs auf das medizinische Feld beschränkt waren, belegen etliche Beispiele in diesem Band. Sie zeigen, wie es Leib- und Hofärzten gelang, ihre Vertrauensposition in fürstlicher Nähe zu etablieren, zu halten und zu erweitern. Konferenz unter dem Titel "Leib- und Hofärzte in der Frühen Neuzeit", Innsbruck 2019. www.uibk.ac.at/iup/verlagsverzeichnis

Negotiations of gender and property through legal regimes (14th-19th century)

Buch

Stipulating, Litigating, Mediating: Negotiation Processes within the Competing Fields of Gender and Property <Bozen ; 2015>

Negotiations of gender and property through legal regimes (14th-19th century) : stipulating, litigating, mediating / Edited by Margareth Lanzinger, Janine Maegraith, Siglinde Clementi, Ellinor Forster and Christian Hagen

Leiden ; Boston : Brill, [2021]

Legal History Library ; volume 48

Teil von: Legal history library

Titel / Autor: Negotiations of gender and property through legal regimes (14th-19th century) : stipulating, litigating, mediating / Edited by Margareth Lanzinger, Janine Maegraith, Siglinde Clementi, Ellinor Forster and Christian Hagen

Veröffentlichung: Leiden ; Boston : Brill, [2021]

Physische Beschreibung: XV, 445 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Legal History Library ; volume 48

ISBN: 978-90-04-45418-7

Datum:2021

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Legal history library ; volume 48
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: This volume explores familial wealth arrangements and gendered property from the fourteenth to the nineteenth centuries in Italian, German and Austrian territories (including Florence, Trento, Tyrol, and Vienna), Nordic countries, Western Pyrenees, and England. Family property as capital in the form of houses, land, movables, financial assets, and rights were of great importance in the past. Arrangements of such property were characterised by a high degree of negotiating competence but likewise they entailed competition between the parties involved and were highly conflict prone. Fifteen contributors from Austria, Finland, France, Germany, Italy, and the UK address different marital property regimes in relation to the practices and legal regulations of inheritance patterns with consideration to inter-familial negotiation, conflict, and resolution.

Participatory governance in the Europe of cross-border regions

Buch

Ulrich, Peter

Participatory governance in the Europe of cross-border regions : cooperation – boundaries – civil society / Peter Ulrich

1. Auflage

Baden-Baden : Nomos, 2021

Border studies ; volume 4

Teil von: Border studies

Titel / Autor: Participatory governance in the Europe of cross-border regions : cooperation – boundaries – civil society / Peter Ulrich

1. Auflage

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos, 2021

Physische Beschreibung: 689 Seiten : Illustrationen : ; 23 cm

Reihen: Border studies ; volume 4

ISBN: 3-8487-4793-6

Datum:2021

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Border studies ; volume 4
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: This policy analysis examines geopolitical and sociocultural bordering practices in Europe's cross-border regions and their impact on civil society participation and governance in state peripheries. The normative hope of democratisation and the legitimisation of European politics in European Union border regions are connected with a greater degree of cross-border citizen engagement in Euroregional institutions and politics. Using the example of the European Grouping of Territorial Cooperation, this study analyses and compares four cross-border Euroregional case studies: Tyrol-South Tyrol-Trentino, Galicia-North Portugal, SaarMoselle and the planned German-Polish TransOderana EGTC.

Einheit in Vielfalt

Buch

Ebner, Michl <1952->

Einheit in Vielfalt : 15 Jahre Minderheitenpolitik in Europa / Michl Ebner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Einheit in Vielfalt : 15 Jahre Minderheitenpolitik in Europa / Michl Ebner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 276 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-376-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese Publikation befasst sich mit der Frage der Minderheiten und ihren Sprachen aus der Sicht der Europäischen Union im Allgemeinen und des Europäischen Parlaments im Besonderen. (aus dem Klappentext)

Mein Rechenschaftsbericht

Buch

Ebner, Michl <1952->

Mein Rechenschaftsbericht : zehn Jahre im Einsatz ; für Südtirol in Europa / Michl Ebner. Red. Stephan Baier

Bozen : Athesia-Touristik, 2004

Titel / Autor: Mein Rechenschaftsbericht : zehn Jahre im Einsatz ; für Südtirol in Europa / Michl Ebner. Red. Stephan Baier

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Touristik, 2004

Physische Beschreibung: 237 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-87272-59-X

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Wer sich in der Politik bewährt hat, das entscheidet langfristig die Geschichte, hier und jetzt aber der Wähler. So ist es auch richtig, denn die Zustimmung der Bevölkerung zu jenen, die ihre Interessen vertreten, ist das Fundament der Demokratie. Aus diesem Grund möchte ich Rechenschaft geben über die zehn Jahre, die ich Südtirol nun schon im Europäischen Parlament vertreten darf.“ Am 12. Juni 1994 ins Europäische Parlament gewählt, wurde Michl Ebner hier Vollmitglied des Landwirtschaftsausschusses, stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft, Währung und Industrie sowie der Delegation für Tschechien, die Slowakei und Slowenien. Seit 1995 ist er Präsident der Delegation des Europäischen Parlaments für Slowenien. Nach der Wiederwahl im Juni 1999 wurde er neuerlich Vollmitglied des Landwirtschaftsausschusses, stellvertretendes Mitglied des Umweltausschusses, später des Kulturausschusses sowie Präsident des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses für Slowenien. (rd)

Stets den Idealen der Rechtsstaatlichkeit treu geblieben

Buch

Stets den Idealen der Rechtsstaatlichkeit treu geblieben : Festschrift für Peter Pernthaler zum 80. Geburtstag / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Kovač, 2015

Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft ; 347

Teil von: Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft

Titel / Autor: Stets den Idealen der Rechtsstaatlichkeit treu geblieben : Festschrift für Peter Pernthaler zum 80. Geburtstag / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Hamburg : Kovač, 2015

Physische Beschreibung: 380 S.

Reihen: Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft ; 347

ISBN: 3-8300-8377-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Beitr. dt., teilw. engl.
Den Titel teilen

Abstract: Am 12. April 2015 feiert em. Univ.-Prof. Dr. Peter Pernthaler seinen 80. Geburtstag. Pernthaler, eine Koryphäe des Öffentlichen Rechts, des Völkerrechts und des Föderalismus, hat Generationen von Studenten in ihrem akademischen Leben und weit darüber hinaus begleitet. (Umschlagtext)

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert)

Buch

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 235 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

ISBN: 978-88-8266-311-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert fungierten die Bozner Messen als wichtige Drehscheibe im Handel zwischen dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa. Die geographische Lage Bozens an der Kreuzung zweier transalpiner Handelsrouten sowie die speziellen politischen und institutionellen Vorteile verliehen Bozen im Vergleich zu anderen Messeplätzen im Süden und im Norden eine große Bedeutung, die letztlich auch in einer Analyse der Warenströme und des Recht-, Geld- und Kreditwesens auf den Messen verdeutlicht wird. (www.athesia.com)

Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert

Buch

Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert : Akten der internationalen bergbaugeschichtlichen Tagung Steinhaus / hrsg. von Rudolf Tasser .. Redig. von Gustav Pfeifer

Innsbruck : Studien-Verl., 2004

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 16

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert : Akten der internationalen bergbaugeschichtlichen Tagung Steinhaus / hrsg. von Rudolf Tasser .. Redig. von Gustav Pfeifer

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 324 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 16

ISBN: 3-7065-1887-2

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw franz., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Tagungsakten umfassen neunzehn Beiträge, die vor allem montan- und geldwirtschaftliche Entwicklungen und Probleme des 14. und 15. Jahrhunderts nach verschiedenen geographischen Schwerpunkten und inhaltlichen Aspekten abhandeln. (aus dem Klappentext)

Mein Fahrrad und ich

Buch

Niederkofler, David

Mein Fahrrad und ich : 11.000 km von den Alpen bis zum Himalaya : Italy2Nepal / David Niederkofler

Bozen : Tappeiner, 2021

Titel / Autor: Mein Fahrrad und ich : 11.000 km von den Alpen bis zum Himalaya : Italy2Nepal / David Niederkofler

Veröffentlichung: Bozen : Tappeiner, 2021

Physische Beschreibung: 254 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 88-7073-962-7

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: David Niederkofler ist mit seinem Fahrrad von Italien bis nach Nepal gefahren. Nach langer Vorbereitungszeit beginnt seine Reise am 11.03.2019 in Luttach im Ahrntal, Südtirol, und endet nach 256 Tagen und 10.921 Kilometern am Everest-Base-Camp im Himalaya-Gebirge. David hat nur sein Fahrrad und ein paar Taschen dabei. Geschlafen wird im Zelt, gekocht am Feuer. Auf seiner Fahrrad-Weltreise bereist er 18 Länder, erlebt unvergessliche Momente, aus Bekanntschaften werden oft Freundschaften geschlossen. Dabei kommt er auch an seine Grenzen. In diesem Buch lässt er uns an seiner Reise teilhaben, teilt mit uns seine Ängste, Hoffnungen, Sehnsüchte, Niederlagen und Erfolgserlebnisse .. Er berichtet eingehend über die verschiedenen Länder, ihre Bewohner und deren Eigenheiten, ihre Gastfreundschaft, ihre Nöte und Ängste und lässt uns an den wunderbaren, teils auch verstörenden Anblicken von Land und Leuten teilhaben. (www.athesiabuch.it)

Burgkapellen. Formen - Funktionen - Fragen

Buch

Burgkapellen. Formen - Funktionen - Fragen : Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie 2. bis 5. September 2015 / herausgegeben von Gustav Pfeifer und Kurt Andermann

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 42

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Burgkapellen. Formen - Funktionen - Fragen : Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie 2. bis 5. September 2015 / herausgegeben von Gustav Pfeifer und Kurt Andermann

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Physische Beschreibung: 376 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 42

ISBN: 3-7030-0977-2

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Spätestens seit der Romantik geht von mittelalterlichen Burgen eine ganz eigene, nun schon seit vielen Generationen ungebrochene Faszination aus. Die Literatur zu Burgen füllt längst ganze Bibliotheken. Die Existenz von Burgkapellen wird dabei zwar zur Kenntnis genommen, aber nur ausnahmsweise einmal eigens thematisiert, und wenn, dann vor allem in bau- und kunstgeschichtlicher Hinsicht. Dabei verdient die Burgkapelle Interesse aus vielerlei Gründen. Der Brixner Tagung ‚Burgkapellen. Formen – Funktionen – Fragen‘ ging es um einen landesgeschichtlichen und multiperspektivischen Vergleich. Daher widmen sich die hier vereinten Beiträge zum einen Grundfragen der Rechts-, Verfassungs-, Sozial- und Frömmigkeitsgeschichte, der Patrozinienkunde, Fragen der Sachkultur, der künstlerischen Ausstattung und der Topographie sowie der Rolle und Funktion von Burgkaplänen. Zum anderen liegt der Schwerpunkt naturgemäß auf Alttirol, aber kontrastierend und vergleichend dazu werden auch die Verhältnisse in Oberitalien, im süddeutschen Raum, in Donauösterreich, Kärnten, England, Burgund, Norddeutschland und Dänemark berücksichtigt, um überregionale Maßstäbe zu gewinnen. So ergibt sich ein facettenreiches Bild, mit dem das verfügbare Wissen über die Burgkapelle, ihre Erscheinungsformen und ihre Funktionen bereichert wird, das aber auch zu weiterführenden Fragen animieren soll.

Einheit in Vielfalt

Buch

Rautz, Günther

Einheit in Vielfalt : ein europäisches Akkulturationsmodell für das interethnische Zusammenleben im 21. Jahrhundert / Günther Rautz

Bozen : Eurac research, 2015

Arbeitshefte ; 65 - EUR.AC research

Teil von: Europäische Akademie BozenArbeitshefte

Titel / Autor: Einheit in Vielfalt : ein europäisches Akkulturationsmodell für das interethnische Zusammenleben im 21. Jahrhundert / Günther Rautz

Veröffentlichung: Bozen : Eurac research, 2015

Physische Beschreibung: 182 S. : graph. Darst.

Reihen: Arbeitshefte ; 65 - EUR.AC research

ISBN: 978-88-98857-01-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dies ist der Versuch einer Neubewertung des Begriffspaares „Einheit und Vielfalt“ anhand des europäischen Kirchenmannes Nikolaus von Kues (Cusanus), vor allem ausgehend von seinem Werk „De pace fidei“ („Über den Frieden im Glauben“). Neben der religionspolitischen Ausrichtung von Cusanus (1401-1464), die auf eine Verständigung der Weltreligionen abzielt, ist er auch ein gesellschaftspolitischer Denker Europas. Cusanus, dessen 550. Todestag im Jahr 2014 begangen wurde, führt mit dem Konzept des „Spiritus Conexionis“ („Geist der Verknüpfung“) eine entscheidende Denkfigur zum Verständnis von Einheit und Vielfalt ein. Dabei wird Vielheit immer unter dem Aspekt einer übergeordneten Einheit gesehen. Demnach ist die Vielheit in der Einheit „eingefaltet“ und die Einheit in der Vielheit „ausgefaltet“. So wird die Vielheit erst zur Vielheit aus der Perspektive eines ständig fortlaufenden Prozesses der Vereinheitlichung. Mit dem Konzept des Spiritus Conexionis eröffnet sich ein theoretischer Anknüpfungspunkt für ein alternatives Akkulturationsmodell, das zu einem friedlichen interethnischen Zusammenleben in Europa mittels eines pluralistischen Kulturansatz einlädt. Diese Verknüpfung heißt aber auch im Bereich der Migration nicht Vermischung, sondern die Beibehaltung der auf Einheit ausgerichteten kulturellen Vielfalt. Der vorliegende Band ist aus einer Diplomarbeit an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck hervorgegangen. (http://www.eurac.edu)

Spionage unter Freunden

Buch

Franceschini, Christoph <1964->

Spionage unter Freunden : Partnerdienstbeziehungen und Westaufklärung der Organisation Gehlen und des BND / Christoph Franceschini, Thomas Wegener Friis, Erich Schmidt-Eenboom

1. Auflage

Berlin : Ch. Links Verlag, April 2017

Titel / Autor: Spionage unter Freunden : Partnerdienstbeziehungen und Westaufklärung der Organisation Gehlen und des BND / Christoph Franceschini, Thomas Wegener Friis, Erich Schmidt-Eenboom

1. Auflage

Veröffentlichung: Berlin : Ch. Links Verlag, April 2017

Physische Beschreibung: 377 Seiten ; 20.5 cm x 12.5 cm

ISBN: 978-3-86153-946-9

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die im Zusammenhang mit dem NSA-Skandal aufgedeckte Spionage des BND gegen Verbündete und internationale Organisationen veranlasste BND-Präsident Schindler, von einer »Kultur des Misstrauens zwischen eigentlich befreundeten Diensten« zu sprechen. Was genau verbirgt sich dahinter? Drei ausgewiesene Geheimdienstexperten beleuchten das Spannungsfeld zwischen Kooperation und Konfrontation, in dem sie das Verhältnis des BND zu den wichtigsten Partnern im Westen über sechs Jahrzehnte hinweg analysieren. Die Autoren stützen sich auf Akten der Organisation Gehlen und des BND, auf freigegebene Akten ausländischer Nachrichtendienste sowie auf Materialien und Nachlässe einst einflussreicher Agenten.

Leitlinien der kommunalen Verwaltungsentwicklung

Buch

Leitlinien der kommunalen Verwaltungsentwicklung / hrsg. von Kurt Promberger ..

Wien : Linde, 2004

Management und Unternehmenskultur ; 9

Teil von: Europäische Akademie BozenManagement und Unternehmenskultur

Titel / Autor: Leitlinien der kommunalen Verwaltungsentwicklung / hrsg. von Kurt Promberger ..

Veröffentlichung: Wien : Linde, 2004

Physische Beschreibung: 391 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Management und Unternehmenskultur ; 9

ISBN: 3-7073-0703-4

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Während sich die kommunale Verwaltungsmodernisierung im deutschsprachigen Raum noch immer am so genannten „Neuen Steuerungsmodell“ orientiert und dessen Umsetzung wesentlich von rechtlichen Rahmenbedingungen bestimmt wird, ist in Italien der Gesetzgeber die treibende Kraft in der Verwaltungsentwicklung. Italiens Weg zu modernen Kommunalverwaltungen wurde in den 90er Jahren durch die Neugestaltung der Gemeindeordnung und die so genannten „Bassanini-Reformen“ geprägt. Leitideen dieser Reformen sind die Stärkung der Managementorientierung aller Gemeinden Italiens durch die gesetzliche Verpflichtung zur Anwendung von Managementinstrumenten wie Haushaltsvollzugsplan, Kaufmännisches Rechnungswesen, Berichtswesen usw. Eine neue Leitlinie der Verwaltungsmodernisierung bilden immer mehr auch qualitätsorientierte Ansätze, denen sich die vorliegende Publikation widmet. Die im Buch enthaltenen Beiträge unterschiedlicher Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben einen Überblick über kommunale Verwaltungsentwicklung in Europa und beschreiben neben Umsetzungsbeispielen aus Italien auch solche aus Spanien, Deutschland und Österreich. (http://www.eurac.edu/Press/Publications/Monographs/0047114_de.htm)

Second language teaching in multilingual classes

Buch

Second language teaching in multilingual classes : basic principles for primary schools / Sabine Wilmes .. (eds.)

Bozen : European Acad. of Bozen, 2011

Arbeitshefte ; 60 - EUR.AC research

Teil von: Europäische Akademie BozenArbeitshefte

Titel / Autor: Second language teaching in multilingual classes : basic principles for primary schools / Sabine Wilmes .. (eds.)

Veröffentlichung: Bozen : European Acad. of Bozen, 2011

Physische Beschreibung: 715 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Arbeitshefte ; 60 - EUR.AC research

ISBN: 978-88-88906-70-6

Datum:2011

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. engl., teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, teilweise italienisch. Since 1992, the European Academy Bozen/ Bolzano (EURAC) has conducted applied research and continuing education. The core activities of the EURAC are in the fields of Applied Linguistics, Minorities and Autonomies, Sustainable Development, Management and Corporate Culture and Life Sciences. The main emphasis of the research focuses on South Tyrolean as well as European interests. Because of its geographical location, South Tyrol is an interface between three different language groups and cultures. Through its work, the EURAC is building bridges between the German and Italian language groups and is also connecting different disciplines, sciences and societies as well as theory and practice. (Quelle: Klappentext)

Geschichte als Leidenschaft

Buch

Geschichte als Leidenschaft : fachwissenschaftliche Gespräche mit Brigitte Mazohl / Margret Friedrich (Hg.)

Innsbruck : Innsbruck university press, [2017]

Titel / Autor: Geschichte als Leidenschaft : fachwissenschaftliche Gespräche mit Brigitte Mazohl / Margret Friedrich (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck university press, [2017]

Physische Beschreibung: 91 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-903122-68-0

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wie kann man eine der ersten o. Professorinnen für Geschichte in Österreich ehren, wenn sie emeritiert und sich darauf freut, nun, abgesehen von ihren Tätigkeiten für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, mehr Zeit für ihre Forschungen zu haben? Vielleicht sind Fachgespräche, die -resümieren, vertiefen und weiter führen, ein passendes Geschenk für diesen Übergang. Brigitte Mazohls Gespräche mit KollegInnen, die SpezialistInnen für ihre „Grands Thèmes“ sind, geben Einblicke in ihren wissenschaftlichen Werdegang, ihre -Forschungsleistungen und ihre Reflexionen zur Österreichischen Geschichte und zu universitären Veränderungen. (https://www.uibk.ac.at/iup/buecher/9783903122680.html)

Das Audit Familie & Beruf

Buch

Das Audit Familie & Beruf : neue Wege zur Vereinbarkeit / Bürogemeinschaft Equalitas (Hrsg.)

1a ed.

Milano : Angeli, 2007

Titel / Autor: Das Audit Familie & Beruf : neue Wege zur Vereinbarkeit / Bürogemeinschaft Equalitas (Hrsg.)

1a ed.

Veröffentlichung: Milano : Angeli, 2007

Physische Beschreibung: 122 S. : graph. Darst.

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL-Verz. S. 117 - 122
Den Titel teilen

Abstract: Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind nicht nur eine Notwendigkeit, sondern sind auch vorteilhaft für die Personen und für die Unternehmen, in denen sie tätig sind. Das Audit Familie & Beruf ist ein Managementinstrument zur Optimierung einer familienbewussten Personalpolitik. Es ist ein systematischer, dokumentierter und objektiver Bewertungsprozess, welcher eine familienorientierte Personalpolitik für Organisationen und Unternehmen fördert und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert. Das Audit wurde im Jahre 1995 im Auftrag der gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Frankfurt auf Grundlage des amerikanischen Family Friendly Index als Instrument entwickelt und eingesetzt. Vom Jahr 1998 an wurde das Audit als Instrument zur Implementierung der Familienpolitik vom Ministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Verbraucherschutz in Österreich eingeführt. Im Jahre 2004 wurde es im Rahmen eines von der europäischen Kommission finanzierten Projektes in Südtirol/Italien eingeführt. Bis zum jetzigen Zeitpunkt haben über 300 Unternehmen in Deutschland, mehr als hundert in Österreich und vier Unternehmen in Südtirol das Grundzertifikat erhalten. Die Autoren beschreiben die Charakteristiken, die Phasen und Instrumente des Auditierungs-Prozesses Familie & Beruf, ein Benchmark über die wichtigsten Systeme der Vereinbarkeit von Familie & Beruf im europäischen Raum, führen konkrete Beispiele, Initiativen und Maßnahmen, die in die Praxis umgesetzt worden sind, Best Practice in Unternehmen und die wichtigsten Umfragen und Studien über den Nutzen für die Unternehmen, die ein Audit durchgeführt haben, an. Außerdem werden der lokale Modellvorschlag für die Führung des Audit in Südtirol und die neuesten Verbesserungsvorschläge für das Audit in Deutschland und Österreich vorgestellt. Den Abschluss bilden Überlegungen zur möglichen Entwicklung des Audit in Italien. ( www.donne-lavoro.bz.it )

Heimat zwischen Lebenswelt und Verteidigungspsychose

Buch

Peterlini, Hans Karl <1961->

Heimat zwischen Lebenswelt und Verteidigungspsychose : politische Identitätsbildung am Beispiel Südtiroler Jugendschützen und -marketenderinnen / Hans Karl Peterlini

Innsbruck : Studien-Verl., 2011

Titel / Autor: Heimat zwischen Lebenswelt und Verteidigungspsychose : politische Identitätsbildung am Beispiel Südtiroler Jugendschützen und -marketenderinnen / Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 198 S.

ISBN: 978-3-7065-5029-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 185 - 196
Den Titel teilen

Abstract: Heimat, ein lange angestaubter Begriff, erlebt europaweit und besonders in Südtirol/Tirol eine Renaissance, lässt patriotische Lieder wie Dem Land Tirol die Treue zu Kultsongs werden, vermischt sich gleichermaßen mit schräg-schrillen Jugendszenen wie mit dumpfem nationalistischen Gedankengut. Was macht das Faszinosum von Heimat aus€ Wo liegt die Schwelle zwischen der Suche nach Geborgenheit und der Versuchung nationalistischer Abgrenzung und Ausgrenzung€ Das vorliegende Buch vergleicht die Lebenswelten und Bedrohungsbilder einer Gruppe junger Südtiroler Schützen und Marketenderinnen im Abstand von zwölf Jahren. Wie hat sich Heimat für sie verändert€ Die Fallstudien untersuchen einen emotional und politisch aufgeladenen Begriff auf die dahinterstehenden lebensweltlichen Bedürfnisse und deren Verzerrungen, sie erzählen Heimat aus der Perspektive junger Menschen, die sich – fast noch als Kinder – die Verteidigung der Heimat zum Ziel gesetzt haben. Eltern, Schulwelt und Politik, die angesichts manch besorgniserregender Entwicklungen ratlos sind, erhalten mit diesem Buch zwar keine fertigen Rezepte in die Hand, wohl aber eine Möglichkeit besseren Verstehens. Im Sinne einer narrativen Pädagogik werden Heimatgefühle nicht bewertet, verurteilt oder gar benotet, sondern erzählt. (www.studienverlag.at)

Bergbau & Maximilian I.

Buch

Internationaler Montanhistorischer Kongress <Schwaz; Hall in Tirol; Sterzing ; 2019>

Bergbau & Maximilian I. : 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz, Hall in Tirol, Sterzing, 2019 : Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp (Herausgeber)

[Wattens] : Berenkamp, [2020]

Titel / Autor: Bergbau & Maximilian I. : 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz, Hall in Tirol, Sterzing, 2019 : Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp (Herausgeber)

Veröffentlichung: [Wattens] : Berenkamp, [2020]

Physische Beschreibung: 346 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-85093-412-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahr 2019 fand in den drei Alttiroler Bergbaustädten Schwaz, Hall in Tirol und Sterzing der 18. Internationale Montanhistorische Kongress unter dem Generalthema „Bergbau & Maximilian I.“ statt. (www.berenkamp.at)