Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Überleben
× Schlagwort Überleben
× Datum 2008
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Gedruckte Texte/Buch

Gefunden 2 Dokumente.

Überleben in Natur und Umwelt

eBook / digitaler Text

Volz, Heinz

Überleben in Natur und Umwelt : mit einfachen Mitteln Gefahren meistern

Walhalla-Fachverl., 2008

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Überleben in Natur und Umwelt : mit einfachen Mitteln Gefahren meistern

Veröffentlichung: Walhalla-Fachverl., 2008

Physische Beschreibung: 576 S. graph. Darst.

ISBN: 9783802964367

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Das handliche Standardwerk gibt die richtige Antwort auf alle Fragen des Überlebens in Notsituationen in der Natur sowie bei atomaren, biologischen und chemischen Katastrophenfällen. Dieses Buch gehört in die Standardausrüstung von Soldaten, Fern- und Abenteuerreisenden, Bergwanderern, Pfadfindern, Jägern, Rucksacktouristen und Campern!

Die Bücherdiebin

eBook / digitaler Text

Zusak, Markus

Die Bücherdiebin

Blanvalet-Verlag, 2008

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Die Bücherdiebin

Veröffentlichung: Blanvalet-Verlag, 2008

Physische Beschreibung: 592 S.

ISBN: 9783894804275

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Den Titel teilen

Abstract: Molching bei München. Hans und Rosa Hubermann nehmen die kleine Liesel Meminger bei sich auf - für eine bescheidene Beihilfe, die ihnen die ersten Kriegsjahre kaum erträglicher macht. Für Liesel jedoch bricht eine Zeit voller Hoffnung, voll schieren Glücks an - in dem Augenblick, als sie zu stehlen beginnt. Anfangs ist es nur ein Buch, das im Schnee liegen geblieben ist. Dann eines, das sie aus dem Feuer rettet. Dann Äpfel, Kartoffeln und Zwiebeln. Das Herz von Rudi. Die Herzen von Hans und Rosa Hubermann. Das Herz von Max. Und das des Todes. Denn selbst der Tod hat ein Herz. "Die Bücherdiebin" ist eine Liebesgeschichte, eine Hommage an Bücher und Worte und eine Erinnerung an die Macht der Sprache, die im Roman von Markus Zusak viele Facetten zeigt: den lakonisch-distanzierten Ton des Erzählers, Poesie und Zuversicht - und die reduzierte Sprache der Nazipropaganda.