Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Künste
× Livello Monografia
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Materiale CD-ROM & DVD-ROM

Trovati 3 documenti.

Kunst ist ..

Libro

Demetz, Erich <1938->

Kunst ist .. : Vergeistigung der Form / Erich Demetz

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Athesia-Taschenbuch ; 24

Fa parte di: Athesia-Taschenbuch

Titolo e contributi: Kunst ist .. : Vergeistigung der Form / Erich Demetz

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Descrizione fisica: 215 S.

Serie: Athesia-Taschenbuch ; 24

ISBN: 88-8266-403-1

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Athesia-Taschenbuch ; 24
Condividi il titolo

Abstract: Viele Jahrtausende bevor der Mensch die ersten Schriftzeichen erfand, wusste er sich bereits durch Symbole mitzuteilen, die gewissermaßen als Grundlage der bildenden Kunst gesehen werden können. Von diesen archaischen Anfängen über die verschiedenen Hochkulturen bis hin zur Moderne war die Kunst stets bestrebt, die jeweiligen Darstellungsmodi sinnstiftend zu vergeistigen. Erich Demetz, bildender Künstler und Buchautor, erläutert hier in kurzen Aufsätzen das Phänomen Kunst unter geschichtlichen, philosophischen und handwerklichen Gesichtspunkten. (rd)

Ancient magic

Libro

Magic in the ancient world - new perspectives <Meran ; 2016>

Ancient magic : then and now / edited by Attilio Mastrocinque, Joseph E. Sanzo and Marianna Scapini ; Humboldt Kolleg "Magic in the Ancient World - New Perspectives"

Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2020]

Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge ; Band 74 - Ancient history

Fa parte di: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge

Titolo e contributi: Ancient magic : then and now / edited by Attilio Mastrocinque, Joseph E. Sanzo and Marianna Scapini ; Humboldt Kolleg "Magic in the Ancient World - New Perspectives"

Pubblicazione: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2020]

Descrizione fisica: 451 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Serie: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge ; Band 74 - Ancient history

ISBN: 3-515-12796-8

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Angabe des geistigen Schöpfers im Vorwort
  • Beiträge englisch, spanisch, italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: An international team of scholars from different academic disciplines address some of the most important issues, texts, and objects in the study of ancient magic. (www.steiner-verlag.de)

Cusanus: Ästhetik und Theologie

Libro

Cusanus: Ästhetik und Theologie / hrsg. von Michael Eckert ..

Münster : Aschendorff, 2013

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 5

Fa parte di: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titolo e contributi: Cusanus: Ästhetik und Theologie / hrsg. von Michael Eckert ..

Pubblicazione: Münster : Aschendorff, 2013

Descrizione fisica: 181 S. : Ill.

Serie: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 5

ISBN: 978-3-402-15990-3

Data:2013

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz.
Condividi il titolo

Abstract: Die Unterschiede zwischen moderner Ästhetik und mittelalterlichen Vorstellungen vom Schönen und von der Kunst sind beträchtlich. Die mittelalterliche Ästhetik wenn man diesen Begriff verwenden will bleibt ohne genaue Kenntnis ihrer metaphysisch-theologischen Voraussetzungen und ihres historischen Kontextes unverständlich. Von daher gesehen sind Aussagen zur Ästhetik integraler Bestandteil eines universalen, die erscheinende Natur als Schöpfung begreifenden Wirklichkeitsverständnisses. Mittel alterliche Überlegungen formulieren keine im modernen Sinne eigenständig-autonome Kunstphilosophie, ihre Aussagen zur Kunst Kunst als ars im weiten Sinn haben funktionale Geltung allein im Rahmen dieses Schöpfungsverständnisses. Ästhetische Erfahrung bedeutet dann das affirmative Innewerden eines Ordo-Zusammenhanges, sie hat lebensweltliche Bedeutung und theologische Relevanz. Anders gesagt: Wirklichkeit ist grundsätzlich ein symbolischer Erfahrungsraum und in diesem Sinne ästhetisch zu begreifen. Grenzfragen zwischen Ästhetik und Theologie im Denken des Nikolaus von Kues auf diesem Hintergrund nachzugehen, bildet das gemeinsame Interesse der in diesem Band vereinten Beiträge, die auf eine Tagung in Tübingen zurückgehen. (www.buchkatalog.de)