Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Theologie
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Online-Ressource
× Sprachen Latein

Gefunden 1560 Dokumente.

Ontologie und Gottesbegriffe bei Nietzsche

Buch

Margreiter, Reinhard <1952->

Ontologie und Gottesbegriffe bei Nietzsche : zur Frage einer "Neuentdeckung Gottes" im Spätwerk / Reinhard Margreiter

Meisenheim am Glan : Hain, 1978

Monographien zur philosophischen Forschung ; 160

Teil von: Monographien zur philosophischen Forschung

Titel / Autor: Ontologie und Gottesbegriffe bei Nietzsche : zur Frage einer "Neuentdeckung Gottes" im Spätwerk / Reinhard Margreiter

Veröffentlichung: Meisenheim am Glan : Hain, 1978

Physische Beschreibung: 158 S.

Reihen: Monographien zur philosophischen Forschung ; 160

ISBN: 3-445-01585-6

Datum:1978

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Das Weltkonzil von Trient in franziskanischer Vermittlung

Buch

Pecher, Claudia Maria <1976->

Das Weltkonzil von Trient in franziskanischer Vermittlung : eine Studie über das Werk "De civitate et civibus Dei ac de civitate civibusque Satanae" des Südtiroler Franziskanergelehrten Ludovicus Boroius (O.F.M.) / Claudia Maria Pecher

München : Utz, 2007

Kulturgeschichtliche Forschungen ; 29

Teil von: Kulturgeschichtliche Forschungen

Titel / Autor: Das Weltkonzil von Trient in franziskanischer Vermittlung : eine Studie über das Werk "De civitate et civibus Dei ac de civitate civibusque Satanae" des Südtiroler Franziskanergelehrten Ludovicus Boroius (O.F.M.) / Claudia Maria Pecher

Veröffentlichung: München : Utz, 2007

Physische Beschreibung: 424 S.

Reihen: Kulturgeschichtliche Forschungen ; 29

ISBN: 978-3-8316-0695-5

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Kulturgeschichtliche Forschungen ; 29
Notiz:
  • Literaturverz. S. 385 - 424
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahre 1607 veröffentlichte der Südtiroler Franziskanerpater Ludovicus Boroius in Venedig das zweibändige Werk »De civitate et civibus Dei ac de civitate civibusque Satanae«, das man auf den ersten Blick als überraschend unmodern ansehen könnte. Es greift in herkömmlicher Manier das augustinische Geschichtsbild von der Weltgeschichte als Heilsgeschichte auf, nicht aber etwa, um den Ablauf der Geschichte fortzuschreiben, sondern um mit Hilfe dieses Modells in einer Zeit der religiösen Rückbesinnung und Neuorientierung eine dogmatisch abgesicherte Morallehre vorzulegen, die auf eigene Weise dazu dienen sollte, die in ihren Grundfesten erschütterte alte Kirche auf den Weg in eine sichere Zukunft zu geleiten. Keine 10 Jahre später verfaßt der herzogliche Münchner Hofbibliothekar Aegidius Albertinus ein zweibändiges Werk zu »Lucifers unsers Herrn Königreich und Seelengejaidt und Christi unsers Herrn Königreich und Seelengejaidt« (1616/1618), das gleichfalls eine interessante Aufbereitung des augustinischen Zweistaatenmodells in nachtridentinischer Zeit bereithält. Bei beiden Autoren läßt sich ein literarisches Strukturmuster und Denkmodell erkennen, das bisher in der Literaturanalyse der Barockzeit wenig beachtet wurde. Beiden Autoren gelingt es mit Hilfe eines »Liebesmodells« besonderer Provenienz auf die frühneuzeitlichen Reformbestrebungen schöpferisch richtungsweisend Antwort zu geben, so daß am Ende gilt, was bis heute gilt: Deus caritas est (1. Joh 4, 16), Gott ist die Liebe. (www.utzverlag.de)

Die Fragen der Toten

Buch

Treitler, Wolfgang <1961->

Die Fragen der Toten : Elias Canetti - Jean Améry - Elie Wiesel / Wolfgang Klaghofer-Treitler

Mainz : Matthias-Grünewald-Verl., 2004

Theologie und Literatur ; 19

Teil von: Theologie und Literatur

Titel / Autor: Die Fragen der Toten : Elias Canetti - Jean Améry - Elie Wiesel / Wolfgang Klaghofer-Treitler

Veröffentlichung: Mainz : Matthias-Grünewald-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 212 S.

Reihen: Theologie und Literatur ; 19

ISBN: 3-7867-2522-5

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Theologie und Literatur ; 19
Notiz:
  • Literaturverz. S. 189 - 212
Den Titel teilen
Paul VI. - Rom und Jerusalem

Buch

Brechenmacher, Thomas <1964->

Paul VI. - Rom und Jerusalem : Konzil, Pilgerfahrt, Dialog der Religionen / Thomas Brechenmacher ; Hardy Ostry

1. Aufl.

Trier : Paulinus, 2000

Schriften des Emil-Frank-Instituts ; 4

Teil von: Emil-Frank-Institut <Trier>Schriften des Emil-Frank-Instituts

Titel / Autor: Paul VI. - Rom und Jerusalem : Konzil, Pilgerfahrt, Dialog der Religionen / Thomas Brechenmacher ; Hardy Ostry

1. Aufl.

Veröffentlichung: Trier : Paulinus, 2000

Physische Beschreibung: 304 S. : Ill.

Reihen: Schriften des Emil-Frank-Instituts ; 4

ISBN: 3-7902-1359-4

Datum:2000

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 283 - 292
Den Titel teilen
Im Dienst des guten Hirten

Buch

Johannes Paul, II. <Papst ; 1920-2005>

Im Dienst des guten Hirten / Papst Johannes Paul II. an die Priester. Hans Paarhammer (Hg.)

Thaur : Kulturverl., 1994

Titel / Autor: Im Dienst des guten Hirten / Papst Johannes Paul II. an die Priester. Hans Paarhammer (Hg.)

Veröffentlichung: Thaur : Kulturverl., 1994

Physische Beschreibung: XXIV, 782 S. : Ill.

ISBN: 3-85395-145-7

Datum:1994

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Religion und Öffentlichkeit

Buch

Religion und Öffentlichkeit / hrsg. von Eduardo Mendieta ..

Dt. Erstausg., 1. Aufl.

Berlin : Suhrkamp, 2012

Edition Suhrkamp ; 2641

Teil von: Edition Suhrkamp

Titel / Autor: Religion und Öffentlichkeit / hrsg. von Eduardo Mendieta ..

Dt. Erstausg., 1. Aufl.

Veröffentlichung: Berlin : Suhrkamp, 2012

Physische Beschreibung: 194 S.

Reihen: Edition Suhrkamp ; 2641

ISBN: 3-518-12641-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Edition Suhrkamp ; 2641
Den Titel teilen
Ratzinger-Funktion

Buch

Ratzinger-Funktion / Thomas Meinecke ..

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2006

Edition Suhrkamp ; 2466

Teil von: Edition Suhrkamp

Titel / Autor: Ratzinger-Funktion / Thomas Meinecke ..

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2006

Physische Beschreibung: 154 S.

Reihen: Edition Suhrkamp ; 2466

ISBN: 3-518-12466-8

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Edition Suhrkamp ; 2466
Den Titel teilen
Die Einheit der Nationen

Buch

Benedikt, XVI. <Papst ; 1927-2022>

Die Einheit der Nationen : eine Vision der Kirchenväter / Joseph Ratzinger

Neuaufl.

Salzburg : Pustet, 2005

Transformation

Titel / Autor: Die Einheit der Nationen : eine Vision der Kirchenväter / Joseph Ratzinger

Neuaufl.

Veröffentlichung: Salzburg : Pustet, 2005

Physische Beschreibung: 115 S.

Reihen: Transformation

ISBN: 3-7025-0518-0

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Ecclesia semper reformanda

Buch

Ecclesia semper reformanda : Kirchenreform als bleibende Aufgabe / Erich Garhammer (Hg.)

Würzburg : Echter, 2006

Titel / Autor: Ecclesia semper reformanda : Kirchenreform als bleibende Aufgabe / Erich Garhammer (Hg.)

Veröffentlichung: Würzburg : Echter, 2006

Physische Beschreibung: 256 S. : Ill.

ISBN: 978-3-429-02788-9

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Gott und die Vernunft

Buch

Benedikt, XVI. <Papst ; 1927-2022>

Gott und die Vernunft : Aufruf zum Dialog der Kulturen / Benedikt XVI.

Augsburg : Sankt-Ulrich-Verl., 2007

Titel / Autor: Gott und die Vernunft : Aufruf zum Dialog der Kulturen / Benedikt XVI.

Veröffentlichung: Augsburg : Sankt-Ulrich-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 155 S.

ISBN: 3-86744-004-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Die letzten Päpste

Buch

Bergmann, Wolfgang <1963->

Die letzten Päpste : ein theologischer Neustart für die Kirche / Wolfgang Bergmann

1. Aufl.

Wien : Czernin Verl., 2015

Titel / Autor: Die letzten Päpste : ein theologischer Neustart für die Kirche / Wolfgang Bergmann

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Czernin Verl., 2015

Physische Beschreibung: 135 S.

ISBN: 978-3-7076-0549-5

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen
Philosophische Waagschalen

Buch

Bacher, Christiane <1984->

Philosophische Waagschalen : experimentelle Mystik bei Nikolaus von Kues mit Blick auf die Moderne / Christiane Maria Bacher

Münster : Aschendorff, 2015

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; Band 11

Teil von: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titel / Autor: Philosophische Waagschalen : experimentelle Mystik bei Nikolaus von Kues mit Blick auf die Moderne / Christiane Maria Bacher

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2015

Physische Beschreibung: 288 S.

Reihen: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; Band 11

ISBN: 978-3-402-15995-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Christiane Maria Bacher weist mit ihrer Analyse der Idiota-Dialoge "Über die Versuche mit der Waage" und "Über die Weisheit" den engen Zusammenhang zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem mystischen Experiment (experimentum) auf, der in der gesamten Philosophie des Cusanus eine bedeutende Rolle spielt. Damit wird dem bisher in der Forschung eher vernachlässigten Werk über die Waage eine ganz neue Bedeutung für die cusanische Denkweise insgesamt verliehen. Mit Hervorhebung des Experimentes als besonderem aenigma macht die Autorin auf unterschiedliche Ebenen der aenigmata aufmerksam, die ein Kriterium zur Beurteilung der Bedeutungen der aenigmata im cusanischen Werk schaffen. Der abschließende Blick auf die Moderne weist auf eine Kontinuität der sich ausgleichenden 'Philosophischen Waagschalen' von Welt- und Gotteserkenntnis hin, deren Linien sich bis in die Philosophie des 20. Jahrhunderts hinein wiederfinden lassen. (www.buchkatalog.de)

Die Soteriologie des Nikolaus von Kues

Buch

Dahm, Albert

Die Soteriologie des Nikolaus von Kues : ihre Entwicklung von seinen frühen Predigten bis zum Jahr 1445 / Albert Dahm

Münster : Aschendorff, 1997

Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters ; N.F., Bd. 48

Teil von: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters

Titel / Autor: Die Soteriologie des Nikolaus von Kues : ihre Entwicklung von seinen frühen Predigten bis zum Jahr 1445 / Albert Dahm

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 1997

Physische Beschreibung: XXIII, 276 S.

Reihen: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters ; N.F., Bd. 48

ISBN: 3-402-03999-0

Datum:1997

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Theologia Platonis - Elementatio theologica

Buch

Theologia Platonis - Elementatio theologica / Nicolaus de Cusa. Hrsg. von Hans Gerhard Senger

Heidelberg : Winter, 1986

Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; 1986, 2

Teil von: Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische KlasseAbhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Titel / Autor: Theologia Platonis - Elementatio theologica / Nicolaus de Cusa. Hrsg. von Hans Gerhard Senger

Veröffentlichung: Heidelberg : Winter, 1986

Physische Beschreibung: 131 S.

Reihen: Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; 1986, 2

ISBN: 3-8253-3745-6

Datum:1986

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Freiheit im Widerspruch

Buch

Hoping, Helmut <1956->

Freiheit im Widerspruch : eine Untersuchung zur Erbsündenlehre im Ausgang von Immanuel Kant / Helmut Hoping

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 1990

Innsbrucker theologische Studien ; 30

Teil von: Innsbrucker theologische Studien

Titel / Autor: Freiheit im Widerspruch : eine Untersuchung zur Erbsündenlehre im Ausgang von Immanuel Kant / Helmut Hoping

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 1990

Physische Beschreibung: 328 S.

Reihen: Innsbrucker theologische Studien ; 30

ISBN: 3-7022-1747-9

Datum:1990

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker theologische Studien ; 30
Den Titel teilen
Ars moriendi - Kunst der Gelassenheit

Buch

Birkhofer, Peter <1964->

Ars moriendi - Kunst der Gelassenheit : mittelalterliche Mystik von Heinrich Seuse und Johannes Charlier Gerson als Anregung für einen neuen Umgang mit dem Sterben / Peter Birkhofer

Berlin : Lit-Verl., 2008

Dogma und Geschichte ; 7

Teil von: Dogma und Geschichte

Titel / Autor: Ars moriendi - Kunst der Gelassenheit : mittelalterliche Mystik von Heinrich Seuse und Johannes Charlier Gerson als Anregung für einen neuen Umgang mit dem Sterben / Peter Birkhofer

Veröffentlichung: Berlin : Lit-Verl., 2008

Physische Beschreibung: X, 341 S.

Reihen: Dogma und Geschichte ; 7

ISBN: 978-3-8258-1518-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Dogma und Geschichte ; 7
Den Titel teilen
Nikolaus von Kues als mystischer Theologe

Buch

Haas, Alois M. <1934->

Nikolaus von Kues als mystischer Theologe

2000

Teil von:

Titel / Autor: Nikolaus von Kues als mystischer Theologe

Veröffentlichung: 2000

Datum:2000

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel:
Notiz:
  • 991001849109702876 -
Den Titel teilen
Die archaische Verborgenheit

Buch

Theill-Wunder, Hella

Die archaische Verborgenheit : die philosophischen Wurzeln der negativen Theologie / Hella Theill-Wunder

München : Fink, 1970

Humanistische Bibliothek ; 8

Teil von: Humanistische Bibliothek

Titel / Autor: Die archaische Verborgenheit : die philosophischen Wurzeln der negativen Theologie / Hella Theill-Wunder

Veröffentlichung: München : Fink, 1970

Physische Beschreibung: 203 S.

Reihen: Humanistische Bibliothek ; 8

Datum:1970

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Humanistische Bibliothek ; 8
Notiz:
  • Literaturverz. S.196 - 199
Den Titel teilen
Die mystische Theologie des Nicolaus Cusanus

Buch

Hoye, William J.

Die mystische Theologie des Nicolaus Cusanus / William J. Hoye

Freiburg im Breisgau : Herder, 2003

Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte ; 5

Teil von: Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte

Titel / Autor: Die mystische Theologie des Nicolaus Cusanus / William J. Hoye

Veröffentlichung: Freiburg im Breisgau : Herder, 2003

Physische Beschreibung: 202 S. : Ill.

Reihen: Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte ; 5

ISBN: 3-451-28387-5

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 185 - 188
Den Titel teilen
Performanz und Diskurs

Buch

Ströbele, Christian <1979->

Performanz und Diskurs : religiöse Sprache und negative Theologie bei Cusanus / Christian Ströbele

Münster : Aschendorff, 2015

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 12

Teil von: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titel / Autor: Performanz und Diskurs : religiöse Sprache und negative Theologie bei Cusanus / Christian Ströbele

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2015

Physische Beschreibung: 405 S.

Reihen: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 12

ISBN: 978-3-402-15998-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Negative Theologie als praeambula fidei?
Notiz:
  • Literaturverz. S. [384] - 405
Den Titel teilen

Abstract: Religiöse Sprache ringt mit den Grenzen des Sagbaren, versucht sie doch, mit endlichen Mitteln vom Göttlichen zu sprechen. Wie ist dann überhaupt Theologie als wissenschaftsförmig-diskursive Rede von Gott möglich? Kann man Theologie und den Sinn religiöser Rede philosophisch erstbegründen, oder zehrt jedes derartige Unternehmen von vordiskursiven, performativen Bedingungen? In profunder Quellenkenntnis nimmt Cusanus patristische und neuplatonische Überlegungen auf und reformuliert sie unter neuen erkenntnistheoretischen und wissenschaftsmethodischen Bedingungen. Seine mehrfachen Neuansätze ließen bisherige Forschungsmeinungen allerdings eine schwankende Position oder gar eine Kehrtwende annehmen. Ströbeles systematische Rekonstruktion zeigt dagegen, dass die cusanischen Texte, nicht zuletzt im Predigtwerk, lesbar sind als fortschreitende Explikation und Präzisierung ihrer leitenden Fragestellung. (www.buchkatalog.de)