Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Nikolaus
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Soggetto genere/forma Kongress
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Materiale Risorsa online

Trovati 4 documenti.

Das europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues

Libro

Das europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues : Geistesgeschichte als Geistesgegenwart / Harald Schwaetzer .. (Hrsg.)

Münster : Aschendorff, 2008

Titolo e contributi: Das europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues : Geistesgeschichte als Geistesgegenwart / Harald Schwaetzer .. (Hrsg.)

Pubblicazione: Münster : Aschendorff, 2008

Descrizione fisica: 385 S. : Ill.

ISBN: 3-402-12759-8

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Nikolaus von Kues (1401-1464) hat in sehr unterschiedlichen Bereichen Einfluß auf das sich bildende Europa der Neuzeit ausgeübt. Er war als Theologe an einer Aussöhnung von Ost- und Westkirche beteiligt, er rief - eine Ausnahme in der Zeit nach dem Fall von Konstantinopel - zu einem friedlichen und toleranten Dialog der Religionen auf. Als Politiker trug er wesentlich zur Einigung Europas im Wiener Konkordat bei. Das erste Konzept freier, geheimer und gleicher Wahlen findet sich bei ihm. Auch als Jurist, Geograph, Naturwissenschaftler und Mathematiker hat Nikolaus von Kues Bedeutsames geleistet. Sein philosophischer Ausgangspunkt liegt in seinem christlichen Verständnis des Menschen als eines kreativen, stets offenen, sich selbst gestaltenden Wesens. Darauf gründet er eine Zusammenschau von Wissenschaft, Kunst und Religion als gleichberechtigten Fähigkeiten des Menschen zum Verständnis von Welt, Mensch und Gott. Die Beiträge des Bandes zeichnen ein vielschichtiges Bild historischer Größe und aktueller Relevanz des cusanischen Denkens. (www.aschendorff.de)

Nicolai de Cusa, Opera omnia

Libro

Nicolai de Cusa, Opera omnia : Symposium zum Abschluß der Heidelberger Akademie-Ausgabe, Heidelberg, 11. und 12. Februar 2005 / hrsg. von Werner Beierwaltes ..

Heidelberg : Winter, 2006

Supplemente zu den Schriften der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische KlasseCusanus-Studien ; 19 ; 11

Fa parte di: Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische KlasseSupplemente zu den Schriften der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse

Fa parte di: Cusanus-Studien

Titolo e contributi: Nicolai de Cusa, Opera omnia : Symposium zum Abschluß der Heidelberger Akademie-Ausgabe, Heidelberg, 11. und 12. Februar 2005 / hrsg. von Werner Beierwaltes ..

Pubblicazione: Heidelberg : Winter, 2006

Descrizione fisica: XIII, 190 S.

Serie: Supplemente zu den Schriften der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische KlasseCusanus-Studien ; 19 ; 11

ISBN: 3-8253-5127-0

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat am 11. und 12. Februar 2005 ein Symposium über Nikolaus von Kues veranstaltet. Anlass hierzu war der Abschluß der von ihr über viele Jahre hin betreuten ersten historisch-kritischen Ausgabe der Werke des Cusanus. Die im vorliegenden Bande veröffentlichten Vorträge sind zum einen dem Rückblick auf den Anfang und den Fortgang der Ausgabe gewidmet, zum andern eröffnen sie Einblicke in das cusanische Denken, die dessen philosophisch-theologische Weite und Eindringlichkeit verdeutlichen und zudem seinen kulturellen Kontext bewusst machen. ( winter-verlag-hd.de )

Cusanus: Ästhetik und Theologie

Libro

Cusanus: Ästhetik und Theologie / hrsg. von Michael Eckert ..

Münster : Aschendorff, 2013

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 5

Fa parte di: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titolo e contributi: Cusanus: Ästhetik und Theologie / hrsg. von Michael Eckert ..

Pubblicazione: Münster : Aschendorff, 2013

Descrizione fisica: 181 S. : Ill.

Serie: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 5

ISBN: 978-3-402-15990-3

Data:2013

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz.
Condividi il titolo

Abstract: Die Unterschiede zwischen moderner Ästhetik und mittelalterlichen Vorstellungen vom Schönen und von der Kunst sind beträchtlich. Die mittelalterliche Ästhetik wenn man diesen Begriff verwenden will bleibt ohne genaue Kenntnis ihrer metaphysisch-theologischen Voraussetzungen und ihres historischen Kontextes unverständlich. Von daher gesehen sind Aussagen zur Ästhetik integraler Bestandteil eines universalen, die erscheinende Natur als Schöpfung begreifenden Wirklichkeitsverständnisses. Mittel alterliche Überlegungen formulieren keine im modernen Sinne eigenständig-autonome Kunstphilosophie, ihre Aussagen zur Kunst Kunst als ars im weiten Sinn haben funktionale Geltung allein im Rahmen dieses Schöpfungsverständnisses. Ästhetische Erfahrung bedeutet dann das affirmative Innewerden eines Ordo-Zusammenhanges, sie hat lebensweltliche Bedeutung und theologische Relevanz. Anders gesagt: Wirklichkeit ist grundsätzlich ein symbolischer Erfahrungsraum und in diesem Sinne ästhetisch zu begreifen. Grenzfragen zwischen Ästhetik und Theologie im Denken des Nikolaus von Kues auf diesem Hintergrund nachzugehen, bildet das gemeinsame Interesse der in diesem Band vereinten Beiträge, die auf eine Tagung in Tübingen zurückgehen. (www.buchkatalog.de)

Ramon Llull und Nikolaus von Kues

Libro

Ramon Llull und Nikolaus von Kues : eine Begegnung im Zeichen der Toleranz ; Akten des Internationalen Kongresses zu Ramon Llull und Nikolaus von Kues (Brixen und Bozen, 25.-27. November 2004) = Raimondo Lullo e Niccolò Cusano / hrsg. von Ermenegildo Bidese ..

Turnhout : Brepols, 2005

Instrumenta patristica et mediaevalia ; 2 = 46 [d. Gesamtw.]

Fa parte di: Instrumenta patristica et mediaevalia

Titolo e contributi: Ramon Llull und Nikolaus von Kues : eine Begegnung im Zeichen der Toleranz ; Akten des Internationalen Kongresses zu Ramon Llull und Nikolaus von Kues (Brixen und Bozen, 25.-27. November 2004) = Raimondo Lullo e Niccolò Cusano / hrsg. von Ermenegildo Bidese ..

Pubblicazione: Turnhout : Brepols, 2005

Descrizione fisica: X, 300 S.

Serie: Instrumenta patristica et mediaevalia ; 2 = 46 [d. Gesamtw.]

ISBN: 2-503-51846-X

Data:2005

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Instrumenta patristica et mediaevalia ; 2 = 46 [d. Gesamtw.]
Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Condividi il titolo

Abstract: Der vorliegende Band versammelt die Beiträge eines Internationalen Kongresses zu Ramon Llull und Nikolaus von Kues, der vom 25.-27. November 2004 in Brixen und Bozen (Südtirol) stattfand. Die insgesamt vierzehn Beiträge untersuchen den nachhaltigen Einfluss des mallorquinischen Gelehrten auf den Brixner Bischof - in dessen Kueser Bibliothek kein anderer Autor so häufig vertreten ist wie Lullus - in historischer und systematischer Absicht für die verschiedenen Bereiche des cusanischen Denkens. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der kritischen Würdigung der Modelle, die beide Denker für das Gespräch zwischen den Religionen entwickeln. (www.brepols.net)