Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Tirol
× Formschlagwort Ausstellung
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Mikrofilm/Mikrofiche

Gefunden 2 Dokumente.

Vom Ende der schönen Welt

Buch

Vom Ende der schönen Welt : Tiroler Landschaftsgraphik vor der Moderne ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [19. März bis 12. Juni 2016] / hrsg. von Leo Andergassen

Meran : Schloss Tirol, 2016

Titel / Autor: Vom Ende der schönen Welt : Tiroler Landschaftsgraphik vor der Moderne ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [19. März bis 12. Juni 2016] / hrsg. von Leo Andergassen

Veröffentlichung: Meran : Schloss Tirol, 2016

Physische Beschreibung: 235 S. : Ill.

ISBN: 978-88-95523-03-3

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 223 - 232
Den Titel teilen

Abstract: Arnaldo Loner, ein passionierter Graphik-, Bücher- und Inkunabelsammler aus Bozen, bot mit seiner umfangreichen Sammlung den eigentlichen Grund für das Zustandekommen der Ausstellung "Vom Ende der schönen Welt. Tiroler Landschaftsgraphik vor der Moderne". Dem in seiner Zusammenstellung einmaligen, über Jahrzehnte zusammengetragenen Sammlungsbestand sind sämtliche Exponate entlehnt. (Quelle: Klappentext)

Paul Clemen

Buch

Paul Clemen : Reiseskizzen aus Tirol 1887 = schizzi di viaggio dal Tirolo 1887 / [Hrsg: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol]

Meran : Schloss Tirol, 2013

Titel / Autor: Paul Clemen : Reiseskizzen aus Tirol 1887 = schizzi di viaggio dal Tirolo 1887 / [Hrsg: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol]

Veröffentlichung: Meran : Schloss Tirol, 2013

Physische Beschreibung: 131 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-95523-04-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahre 1887 wanderte der zwanzigjährige Paul Clemen, Student der Kunstgeschichte in Leipzig, durch Tirol. Sein Interesse galt unter anderem den Burgen, die er durch eigene Anschauung erforschen wollte. Er nutzte die einzige Möglichkeit, die ihm für das Festhalten von Gesehenem zur Verfügung stand: Er zeichnete. > Im Spätsommer 1888 – Paul Clemen hatte inzwischen zwei Semester in Bonn studiert und wollte nach Straßburg – wanderte er ein zweites Mal durch Tirol und ergänzte seine Eindrücke und Forschungen. Frucht seiner Bemühungen war eine Abhandlung über „Tyroler Burgen“, die 1894 erschien. Zu dieser Zeit war Paul Clemen – noch keine dreißig Jahre alt – bereits Provinzialkonservator der preußischen Rheinprovinz und hielt Vorlesungen an der Bonner Universität. Als Forschungsleistung sind Paul Clemens „Tyroler Burgen“ eine Randbemerkung geblieben. Seine Zeichnungen haben jedoch nach wie vor ihre Bedeutung als Bildquellen, die den Zustand der Burgen und ihre Einbindung in die Landschaft im Jahre 1887 zeigen. (Landesmuseum Schloss Tirol)