Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Fiktionale Darstellung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Formschlagwort Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Medienkombination
× Namen Koppelstätter, Lenz <1982->

Gefunden 46 Dokumente.

Tage im August

Buch

Maraini, Dacia <1936->

Tage im August / Dacia Maraini ; aus dem Italienisch neu übersetzt von Ingrid Ickler

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2024]

Transfer Bibliothek ; CLXXXI

Teil von: Transfer Bibliothek

Titel / Autor: Tage im August / Dacia Maraini ; aus dem Italienisch neu übersetzt von Ingrid Ickler

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2024]

Physische Beschreibung: 232 Seiten ; 21 cm

Reihen: Transfer Bibliothek ; CLXXXI

ISBN: 3-85256-894-3

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
La vacanza
Verknüpfte Titel: Transfer Bibliothek ; CLXXXI
Den Titel teilen

Abstract: Lakonisch, verstörend, das Romandebüt der größten lebenden Schriftstellerin Italiens.

Vorabbericht in Sachen der Zona Cesarini

Buch

Lanthaler, Kurt <1960->

Vorabbericht in Sachen der Zona Cesarini : Roman / Kurt Lanthaler

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2024]

Transfer Bibliothek ; CLXXXII

Teil von: Transfer Bibliothek

Titel / Autor: Vorabbericht in Sachen der Zona Cesarini : Roman / Kurt Lanthaler

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2024]

Physische Beschreibung: 257 Seiten ; 22 cm

Reihen: Transfer Bibliothek ; CLXXXII

ISBN: 3-85256-896-X

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer Bibliothek ; CLXXXII
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wenige Monate alt, wird 1907 Renato Cesarini als Baby in Buenos Aires von Bord getragen. Vier Wochen Fahrt unter Deck liegen hinter ihm und den mehr als tausend zusammengepferchten italienischen Emigrant:innen. In einem Jahrhundert voller Widersprüche wird Cesarini mehrmals den Atlantik überqueren, hin und zurück. In immer neuen Schuhen seines Vaters, eines neapolitanischen Schuhmachers, dribbelt er sich vom kindlichen Taschendieb und Zirkusakrobaten aus der Boca zum Fußballstar zweier Nationalmannschaften (ARG/ITA), wird Champagnertrinker, nächtlicher Szenegänger sowie Betreiber einer Tangueria in Torino. In Gesellschaft von Agenten, Boxweltmeistern, einer Mussolini-Geliebten, Albert Einsteins und seines Affen Scimmi. (https://www.folioverlag.com)

Unter Tieren

Buch

Obexer, Margareth <1970->

Unter Tieren : Roman / Maxi Obexer

Berlin : Weissbooks, 2024

Titel / Autor: Unter Tieren : Roman / Maxi Obexer

Veröffentlichung: Berlin : Weissbooks, 2024

Physische Beschreibung: 173 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-86337-211-5

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: »Unter Tieren« ist ein sinnlicher, berührender Roman, in dem es um die tiefe Verbundenheit zwischen Mensch, Tier und Natur geht – und um die Frage, die kein Mensch und kein Tier je versteht: warum zur einen Hand, die tötet, nicht die andere kommt, die tröstet. In einem Bergdorf in den Dolomiten wächst Agnes, die bei ihrer Tante Antonia zurückgelassen wird, in der Gesellschaft von Tieren auf und findet in der Mischlingshündin Pirat ihre engste Gefährtin. Mit ihr folgt sie den Fährten tief in die Wälder und Berge. Während Antonia an dem bäuerlichen System zerbricht, das sie selbst aufrecht erhält, kehrt die inzwischen erwachsene Agnes ins Dorf zurück, um einen Neuanfang zu wagen. (https://weissbooks.com)

Ein paar Leben später

Buch

Palfrader, Robert <1968->

Ein paar Leben später : Roman / Robert Palfrader

1. Auflage

Wien : Carl Ueberreuter Verlag, 2024

Titel / Autor: Ein paar Leben später : Roman / Robert Palfrader

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Carl Ueberreuter Verlag, 2024

Physische Beschreibung: 160 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-8000-7858-9

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Robert Palfrader erzählt eine fesselnde Familiengeschichte, in der Fiktion und Wahrheit gekonnt verflochten werden. Realität und Fantasie verschwimmen, wenn er ausdrucksstark und atmosphärisch die Erlebnisse mehrerer Generationen schildert, deren Weg von Südtirol über Argentinien bis nach Österreich führte. (www.ueberreuter.at)

Nie wieder Tirol

Buch

Schönauer, Helmuth <1953->

Nie wieder Tirol : Fahren Sie weiter! Es gibt nichts zu sehen! : (Kampf-Roman) / Helmuth Schönauer

Zirl : Edition BAES, 2018

Nie wieder

Titel / Autor: Nie wieder Tirol : Fahren Sie weiter! Es gibt nichts zu sehen! : (Kampf-Roman) / Helmuth Schönauer

Veröffentlichung: Zirl : Edition BAES, 2018

Physische Beschreibung: 142 Seiten ; 19 cm

Reihen: Nie wieder

ISBN: 3-9504419-6-4

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Reiseführer gibt es wie Berge und Meere. Alle leben von Bildern, die sie von einander abschreiben und jeden Tag neu produzieren. Wenn du wirklich wissen willst, was hinter diesen Illusionen steckt, gibt "Nie wieder Tirol" einen ersten Überblick. In der Story wollen zwei Startup-Unternehmer in Tirol eine neue App entwickeln, mit der sich interessante Geschäfte anbahnen lassen. Die beiden kommen aber nicht ins Land hinein, weil es völlig verstaut ist. Nach einem Dutzend Versuchen geben sie den Plan auf und merken, dass Tirol ein Fake ist, an dem Anleger ihre Aktien pflegen, während die Bewohner auswandern müssen. Tirol ist ein schwerer Verkehrsunfall, an dem die Gaffer vorbeigewinkt werden müssen. Fahren Sie weiter es gibt nichts zu sehen! https://www.edition-baes.com/autoren/helmut-sch%C3%B6nauer/

Unter dem Feigenbaum

Buch

Vojnović, Goran <1980->

Unter dem Feigenbaum : Roman / Goran Vojnović ; aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2018]

TransferBibliothek ; 141

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Unter dem Feigenbaum : Roman / Goran Vojnović ; aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 334 Seiten ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 141

ISBN: 978-3-85256-749-5

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Figa
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 141
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Baum, ein Haus, Menschen darin: eine berührende Familiensaga über den Verlust von Heimat und Neubeginn. Über ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit Jadrans Großvater nach Istrien kam und dort eine Familie gründete. Nun ist er tot, und auch Jadrans Vater hat nach Ausbruch des Bosnienkrieges die Familie verlassen. Mit dem Besuch im Haus des Großvaters beginnt die Suche des jungen Mannes nach der eigenen Identität und führt ihn unweigerlich in die Wirren auf dem Balkan. Der Zerfall des Staates und dessen neue Grenzen haben auch die Familienbande zerschnitten. Einzig der Feigenbaum im Garten seines Großvaters scheint alle Stürme unbeschadet überstanden zu haben. (https://www.folioverlag.com/info/belletristik/roman/de/978-3-85256-749-5)

Das Lexikon der Töne

Buch

Ramoser, Carmen <1998->

Das Lexikon der Töne : eine Erzählung / Carmen Ramoser. Mit Illustrationen von Magdalena Ferdigg

Erste Auflage

Vahrn : Suedmedia, 2021

Titel / Autor: Das Lexikon der Töne : eine Erzählung / Carmen Ramoser. Mit Illustrationen von Magdalena Ferdigg

Erste Auflage

Veröffentlichung: Vahrn : Suedmedia, 2021

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 18 cm

ISBN: 978-88-88720-36-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Lauras Leben besteht aus Musik, Olivers aus Meer. Beide haben Geheimnisse. Doch können sie diese bewahren, wenn eine harmlose Begegnung die beiden auf einen Roadtrip durch Südtirol führt, auf dem Schach, Schildkröten und Schlaflosigkeit eine Rolle spielen? Es gilt sich gegen anstrengende Tanten, verwöhnte Cousinen und die Grausamkeit des Meeres zu behaupten, Lebensentscheidungen treffen und die Frage klären: Kann es ein Lexikon der Töne geben? (www.saav.it/)

Zuber oder was werden wir uns zu erzählen haben

Buch

Oberhollenzer, Josef <1955->

Zuber oder was werden wir uns zu erzählen haben : Roman / Josef Oberhollenzer

Wien ; Bozen : FolioVerlag, [2020]

TransferBibliothek ; 153

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Zuber oder was werden wir uns zu erzählen haben : Roman / Josef Oberhollenzer

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : FolioVerlag, [2020]

Physische Beschreibung: 207 Seiten ; 21 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 153

ISBN: 3-85256-818-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 153
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Erinnerung an ein totgeborenes Kind in den Wirren der 1920er-Jahre im Südtiroler Aibeln. Im Zentrum von Zuber stehen polizeiliche Willkürmaßnahmen aus der Zeit des Faschismus, die wie eine Naturkatastrophe über den kleinen Südtiroler Ort Aibeln hereinbrechen. Die Ereignisse wirken traumatisch nach. Man redet nicht über die eigene Scham, die Ohnmacht, die hilflosen Versuche, sich zu wehren. Es bleibt ein Stachel im Gedächtnis des Dorfes. Das Buch handelt aber auch davon, wie das Schweigen gebrochen werden kann – durch Freundschaft. Josef Oberhollenzer geht in seinem neuen Roman über das fiktive Aibeln und dessen großen Schriftsteller Vitus Sültzrather zurück in die Zeit zwischen den Kriegen, zurück in die Kindheit Sültzrathers und die Zeit vor seiner Geburt. Erst nach und nach setzen sich die Puzzleteile zu einem Bild zusammen – eine ungewöhnliche Erkundung der jüngeren Südtiroler Geschichte. (www.folioverlag.com)

Ich bleibe hier

Buch

Balzano, Marco <1978->

Ich bleibe hier / Marco Balzano ; aus dem Italienischen von Maja Pflug

Zürich : Diogenes, [2020]

Titel / Autor: Ich bleibe hier / Marco Balzano ; aus dem Italienischen von Maja Pflug

Veröffentlichung: Zürich : Diogenes, [2020]

Physische Beschreibung: 285 Seiten ; 19 cm

ISBN: 3-257-07121-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Resto qui
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein idyllisches Bergdorf in Südtirol – doch die Zeiten sind hart. Von 1939 bis 1943 werden die Leute vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina entscheidet sich für ihr Dorf, ihr Zuhause. Als die Faschisten ihr verbieten, als Lehrerin tätig zu sein, unterrichtet sie heimlich in Kellern und Scheunen. Und als ein Energiekonzern für einen Stausee Felder und Häuser überfluten will, leistet sie Widerstand – mit Leib und Seele. (www.diogenes.ch)

Meisterwerk

Buch

Schnabl, Ana <1985->

Meisterwerk : Roman / Ana Schnabl ; aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof

1. Auflage

Wien : Folio Verlag, [2022]

Transfer Bibliothek ; 163

Teil von: Transfer Bibliothek

Titel / Autor: Meisterwerk : Roman / Ana Schnabl ; aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Folio Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 227 Seiten ; 21 cm

Reihen: Transfer Bibliothek ; 163

ISBN: 3-85256-851-X

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Mojstrovina
Verknüpfte Titel: Transfer Bibliothek ; 163
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Adam ist ein Literaturprofessor an der Universität Ljubljana, der sich nach einem ersten literarischen Misserfolg vor zwanzig Jahren erneut an einem Roman versucht. Ana ist eine junge ambitionierte Verlagsredakteurin und zugleich Informantin des nationalen Sicherheitsdienstes. Sie erhält Adams Manuskript Das Meisterwerk zur Begutachtung. Im Laufe der gemeinsamen Arbeit am Text stürzen sich die Protagonisten, beide verheiratet, in eine intensive Liebesbeziehung. Während Adam sich in Dissidentenkreisen bewegt und für die Unabhängigkeit Sloweniens brennt, ist Ana hin- und hergerissen zwischen ihren persönlichen Lebensentwürfen und dem Pakt mit der dunklen Seite des Systems. Schnabls eindringliches Psychogramm spielt vor dem Hintergrund der Katastrophe, auf die Jugoslawien nach Titos Tod zusteuert. (https://www.folioverlag.com)

Ein schönerer Schluss

Buch

Sejranović, Bekim <1972-2020>

Ein schönerer Schluss : Roman / Bekim Sejranović ; aus dem Kroatischen von Klaus Detlaf Olof

Wien ; Bozen : FOLIO Verlag, [2022]

TransferBibliothek ; 164

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Ein schönerer Schluss : Roman / Bekim Sejranović ; aus dem Kroatischen von Klaus Detlaf Olof

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : FOLIO Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 298 Seiten ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 164

ISBN: 3-85256-852-8

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Ljepši kraj
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 164
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Zimmer in Oslo, eine abgelegene Hütte in Bosnien und mittendrin ein balkanisches Schlitzohr. Wenn ein Bosnier sich, um dem Militärdienst zu entgehen, nach Oslo absetzt und dort Universitätslektor und Norwegisch-Lehrer wird, muss er schon ganz schön was auf der Pfanne haben: ein balkanisches Schlitzohr im überzivilisierten Norwegen, ewig auf der Flucht vor sich selbst, vor einer festen Bindung, ein Zerrissener zwischen den Kulturen und Traditionen. In diesem autobiografisch gefärbten Roman lernen wir viel über selbstbestimmte Frauen, verunsicherte Bart-, Brief- und Uniformträger, feuchte Hundeschnauzen. Ob Bekim den „schöneren Schluss“ gefunden hat, verrät uns das Lächeln des Lesers, wenn er dieses zutiefst menschliche Buch wieder aus der Hand legt. (https://www.folioverlag.com)

Wolfs Tochter

Buch

Wimmer, Erika <1957->

Wolfs Tochter : Roman / Erika Wimmer Mazohl

1. Auflage

Innsbruck : laurin, [2022]

Titel / Autor: Wolfs Tochter : Roman / Erika Wimmer Mazohl

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : laurin, [2022]

Physische Beschreibung: 194 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-903539-11-2

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Aus fünf Perspektiven und in unterschiedlichen Tonlagen kreist der Text um eine zentrale Phase im Leben der Autorin, Psychoanalytikerin und Friedensaktivistin Erika Danneberg, die 2022 ihren 100. Geburtstag feiern würde. Im Fokus stehen der Krieg und die Nachkriegszeit, die Erika Dannebergs lebenslange antifaschistische Haltung begründeten. Reflektiert wird die Abgrenzung vom nationalsozialistischen Vater wie auch das Ringen um Autonomie in ihrer Ehe mit dem Literaturvermittler Hermann Hakel, der sich als Prophet einer Generation gerierte und auf Frauen subtile Gewalt ausübte. Lebensfreude, Sinnlichkeit und Schreiblust haben Erika Dannebergs Leben ebenso geprägt wie tiefe Krisen und die unerfüllbare Sehnsucht nach dauerhafter Zugehörigkeit. Je entschiedener sie sich von Zwängen befreite, desto tiefer wurden ihre Freundschaften, umso mehr konnte sie sich in der Literaturszene neben bedeutenden Namen wie Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann, Dorothea Zeemann, Walter Toman oder Hans Weigel Gehör verschaffen. In der politischen Auseinandersetzung mit patriarchalen Strukturen, mit Rassismus und sozialem Unrecht ist sie zu einer starken Stimme im Umfeld der Wiener Psychoanalyse und der linken Szene im Österreich der 1970er bis 1990er Jahre herangereift. (https://www.uibk.ac.at/editionlaurin)

Muttersprache

Buch

Fingerle, Maddalena <1993->

Muttersprache / Maddalena Fingerle ; aus dem Italienischen von Maria Elisabeth Brunner

Wien ; Bozen : Folio, [2022]

Transfer Bibliothek ; 162

Teil von: a Transfer Bibliothek

Titel / Autor: Muttersprache / Maddalena Fingerle ; aus dem Italienischen von Maria Elisabeth Brunner

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio, [2022]

Physische Beschreibung: 191 Seiten ; 21 cm

Reihen: Transfer Bibliothek ; 162

ISBN: 3-85256-849-8

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Lingua madre
Verknüpfte Titel: a Transfer Bibliothek ; 162
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Paolo Prescher ist besessen von Wörtern. Wörter haben für ihn Geruch, Farbe oder Klang. Paolo hasst dreckige Wörter, sie rauben ihm die Luft. Dreckig sind Wörter, die nicht sagen, was sie sagen sollen. Seine Mutter macht ihm die Wörter dreckig, auch seinem Vater, der Aphasiker ist. Paolo leidet unter der Heuchelei der Mutter und der Boshaftigkeit der Schwester. Er hasst seine Geburtsstadt Bozen mit ihrer behaupteten Zweisprachigkeit und ihren Oberflächlichkeiten. Auf der Suche nach einer unversehrten anderen Sprache flüchtet er nach Berlin und trifft dort auf Mira. Sie schafft es, seine Worte zu reinigen. Bis seine Obsession ihn wieder einholt. Übersetzt von Brunner, Maria E. (www.folioverlag.com)

es kann sein, dass dann die schatten kommen

Buch

Haid, Hans <1938-2019>

es kann sein, dass dann die schatten kommen : Romanfragment / Hans Haid ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Christine Riccabona und Anton Unterkircher

Innsbruck : Haymon Verlag, [2021]

Teil von: Haid, HansWerkausgabe Hans Haid

Titel / Autor: es kann sein, dass dann die schatten kommen : Romanfragment / Hans Haid ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Christine Riccabona und Anton Unterkircher

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 210 Seiten ; 21 cm

ISBN: 978-3-7099-8124-5

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haid, HansWerkausgabe Hans Haid ; Band 2
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Band 2 der Werkausgabe. Radikal, schonungslos, zornig: Hans Haids letztes Romanprojekt. Aufrüttelnd und intensiv: Literatur, die irritiert und in den Bann zieht. In den Fragmenten seines letzten Romanprojektes sinniert Hans Haids Protagonist, „der Alte vom Berge“, über das Bergbauerndasein mit all seinen Entbehrungen: Kritisch und ohne romantische Verklärung hadert er mit seiner Position, ist wütend, manchmal sentimental, verliert sich in seinem eigenen Gedankengewirr und greift doch wieder alle Fäden auf. Dabei verschmelzen in seinem inneren Monolog Beschreibungen der alpinen Mythen- und Sagenwelt mit einer zornigen Anklage der Missstände, mit welchen er sich konfrontiert sieht: die immer weiter voranschreitende Naturzerstörung, der Massentourismus im Alpenraum, kapitalistische Machenschaften sowie Widerstand und Mitläufertum in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Versuch, der Geschichte habhaft zu werden. Hans Haid ist einer der außergewöhnlichsten Schriftsteller und engagiertesten Volkskundler Österreichs: In seinem literarischen Schaffen setzte er sich mit den matriarchalen Frauengestalten der alpinen Kulturgeschichte, der Geschichte des Ötztals und mit der zunehmenden Zerstörung des Kultur- und Naturerbes auseinander. Als unermüdlicher Kritiker beklagte Hans Haid seit jeher die Landverbauung und forderte einen ökologisch vertretbaren Tourismus. In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck wird sein Wirken nun mit diesem zweiten Band der Werkausgabe gewürdigt, ergänzt durch ein Nachwort von Christine Riccabona und Anton Unterkircher. (www.haymonverlag.at)

Iris & Pupille

Buch

Pircher, Anne Marie <1964->

Iris & Pupille : Roman / Anne Marie Pircher

1. Auflage

Innsbruck : laurin, [2022]

Titel / Autor: Iris & Pupille : Roman / Anne Marie Pircher

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : laurin, [2022]

Physische Beschreibung: 310 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-903539-09-0

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Iris und Pupille
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wie entkommt man dem Blick des Vaters oder dem des Lehrers? Maria ist jung und rebellisch, ihre Augen sehen mehr, als sie sehen sollten. Fliegen wie die Vögel um Mutters Trauerweide wollte sie schon als Kind. Nun folgt sie der schönen, dunkelhäutigen Isabelle, die sie während eines Sprachkurses in Marseille kennengelernt hat, nach Kalifornien. Die Neue Welt empfängt sie mit Musik und breiten Freeways. Mit einem Sommer, der selbst im Winter nicht vergeht, und einer Sprache, die alles Vergangene auszulöschen verspricht. Doch neben glatten Fassaden und vermeintlichen Familienidyllen findet Maria auch deren Kehrseiten. Versteckten Rassismus und latente Gewalt. Verletzte Kinderseelen und therapiesüchtige Erwachsene. Ausgerechnet bei einem Exil-Äthiopier, dessen Italien-Trauma durch das Mädchen aus dem Land Mussolinis wieder aufbricht, findet Maria den nötigen Halt. Und schließlich den Weg zurück in die eigene Sprache, der sie sich zaghaft stellt. Anne Marie Pircher legt einen packenden und berührenden Roman vor, der kraftvoll und poetisch die innere und äußere Welt einer jungen Frau in den 1980er Jahren auslotet. Eine Welt, die bei aller Abgründigkeit voller Musik und Leben ist.(www.uibk.ac.at/editionlaurin)

Mr. Wilder & ich

Buch

Coe, Jonathan <1961->

Mr. Wilder & ich : Roman / Jonathan Coe ; aus dem Englischen von Cathrine Hornung

2. Auflage

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

TransferBibliothek ; 158

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Mr. Wilder & ich : Roman / Jonathan Coe ; aus dem Englischen von Cathrine Hornung

2. Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 276 Seiten ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 158

ISBN: 3-85256-833-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Mr Wilder and me
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 158
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Los Angeles, Sommer 1976 .. Durch einen verrückten Zufall lernt die junge Athenerin Calista einen witzigen Herrn mit österreichischem Akzent kennen, ohne zu ahnen, dass es das Kino-Genie Billy Wilder ist, Schöpfer von unsterblichen Filmen wie Manche mögen’s heiß. Die Begegnung wird ihr Leben verändern. Als Dolmetscherin begleitet sie den Regisseur und seine glamouröse Filmcrew auf die verschlafene griechische Insel Madouri, wo er seinen vorletzten Film Fedora dreht, dann weiter nach München und Paris. Während es für sie eine traumwandlerische Reise ist, sieht sich der jüdische Exilant Wilder mit seiner Geschichte konfrontiert. Mit grandiosem Witz und feiner Ironie zeichnet Coe ein schillerndes Bild des Meisters der Komödie. (https://www.folioverlag.com)

Tschefuren raus!

Buch

Vojnović, Goran <1980->

Tschefuren raus! : oder Warum ich wieder mal zu Fuß bis in den zehnten Stock musste : Roman / Goran Vojnović

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Transfer Bibliothek ; 160

Teil von: Transfer Bibliothek

Titel / Autor: Tschefuren raus! : oder Warum ich wieder mal zu Fuß bis in den zehnten Stock musste : Roman / Goran Vojnović

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 272 Seiten ; 22 cm

Reihen: Transfer Bibliothek ; 160

ISBN: 3-85256-837-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Čefurji raus!
Verknüpfte Titel: Transfer Bibliothek ; 160
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der slowenische Kultroman über wütende und entwurzelte Vorstadtjungs – abgedreht und melancholisch. Marko ist einer aus der Jugo-Bande, ein Tschefur. Als Kind bosnischer Eltern ist er in Fužine groß geworden, der Trabantenstadt von Ljubljana, doch ist er in Slowenien nie richtig angekommen. Im Viertel sind die Wohnungen klein, die Familien groß und der Lebensstandard niedrig. Vor dem Wohnblock sitzen ist Nationalsport. Was Marko am meisten auf den Sack geht: Er hat nicht mal einen eigenen Fußballklub! Kein Wunder, dass Marko und seine Freunde wie alle, die von südlich oder östlich des Flusses Kolpa stammen, ein Faible für das leichte Leben, für das Fluchen, Saufen und die Frauen haben. So schlagen sie die Zeit tot, zappen durch die TV-Kanäle und können die weinerlichen Geschichten von der Sehnsucht der Väter nach dem Süden nicht mehr hören. (www.folioverlag.com)

Il vestitino di Angelica

Buch

Zapperi Zucker, Ada <1937->

Il vestitino di Angelica : romanzo / Ada Zapperi Zucker

München : VoG - Verlag ohne Geld, maggio 2021

VoG Verlag ohne Geld e. K. ; n.30

Titel / Autor: Il vestitino di Angelica : romanzo / Ada Zapperi Zucker

Veröffentlichung: München : VoG - Verlag ohne Geld, maggio 2021

Physische Beschreibung: 192 Seiten ; 21 cm

Reihen: VoG Verlag ohne Geld e. K. ; n.30

ISBN: 3-943810-32-1

Datum:2021

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Angelica soll von ihrer Psychose durch Einsamkeit geheilt werden und wird von ihrer Familie in die Berge Südtirols verbannt. Langsam bessert sich ihr Zustand und sie kehrt unangemeldet in ihr Elternhaus nach Suzzara zurück. Dort hat sich viel verändert und sie wird nicht gerade freundlich empfangen. Ihr Bemühen, hinter das Geheimnis ihrer Verbannung zu kommen stößt überall nur auf Ablehnung und eine Mauer des Schweigens. Schließlich gelingt es ihr aber doch, diese Mauer zu durchbrechen und sie erfährt, warum sie ausgestoßen wurde. Obwohl sie inzwischen eine reiche Erbin geworden ist, will sie mit der vorgefundenen Welt der Scheinheiligkeit nichts zu tun haben und kehrt in ihre einsame Hütte in den Dolomiten zurück. (www.verlagohnegeld.de)

Cosa sanno i gatti di Pantelleria

Buch

Brunner, Maria E. <1957->

Cosa sanno i gatti di Pantelleria : paesaggi di un altrove reale e simbolico / Maria E. Brunner ; traduzione di Nicoletta Giacometti

I Ristampa

Milano : Log edizioni, 2021

Titel / Autor: Cosa sanno i gatti di Pantelleria : paesaggi di un altrove reale e simbolico / Maria E. Brunner ; traduzione di Nicoletta Giacometti

I Ristampa

Veröffentlichung: Milano : Log edizioni, 2021

Physische Beschreibung: 156 Seiten ; 20 cm

ISBN: 978-88-9807-218-7

Datum:2021

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Was wissen die Katzen von Pantelleria
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In questi racconti si alternano a ritmi diversi, più o meno distesi, luoghi vicini come la Sicilia o l’altoatesina Bolzano, e lontani, come l’indiana Vadodara. Flash di incontri, storie, emozioni, raccontati in prosa poetica da un’autrice sensibile all’anima più profonda delle cose, rivelata da gesti, odori, leggende di popoli antichi e di terre diverse. Si tratti della guerra dei Balcani, della discriminazione dei paria, degli odi etnici o razziali, ogni pagina serve a comporre un grande mosaico di tessere in sé isolate, ma che nell’insieme acquistano il loro significato: raffigurare il volto della marginalità contemporanea e della condizione umana. Maria E. Brunner, Bolzano (1957). Vive a Monaco di Baviera e Pantelleria. Ha insegnato Lingua e Letteratura Tedesca presso le Università di Trento, Cosenza, Messina, Salerno e Catania. Traduttrice di diversi romanzi, ha pubblicato presso la casa editrice Folio (Bolzano/Vienna) il romanzo Berge Meere Menschen (2003), i racconti Indien. Ein Geruch (2009) e Was wissen die Katzen von Pantelleria (2005), per il mercato di lingua tedesca, posizionati al secondo posto del ranking libri migliori della stagione per ORF, Radio/ TV austriaca. (www.guerini.it)

La prima estate dell'Europa

Buch

Obexer, Margareth <1970->

La prima estate dell'Europa / Maxi Obexer ; traduzione di Cristina Vezzaro

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, 2020

TravenBooks ; 105

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: La prima estate dell'Europa / Maxi Obexer ; traduzione di Cristina Vezzaro

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 132 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 105

ISBN: 978-88-7223-360-3

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Europas längster Sommer
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 105
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Era estate, quando iniziammo di nuovo a volare alto e lontano con il pensiero, oltre i confini, verso l’Europa. Era la prima estate dell’Europa, e anche la più lunga. «Un testo di assoluta rilevanza. Un compito riuscito» Frankfurter Allgemeine Zeitung Su un treno diretto in Germania, poco prima della frontiera del Brennero, salgono sei giovani stranieri, apparentemente tranquilli, molto assonnati. A poca distanza da loro è seduta una donna, una cittadina italiana sui generis che vive a Berlino. Ha in comune con quei ragazzi un destino di migrazione, una piccola Odissea che segue però un tragitto diverso, corre su altri binari, ha una destinazione certa. È l’estate 2015. L’immagine-simbolo di un corpicino senza vita, che le onde del mare hanno riversato su una spiaggia, apre gli occhi al Vecchio Continente sulla condizione dei rifugiati, mettendo in moto un’inedita catena di solidarietà e una prima, vera presa di coscienza collettiva circa i fondamenti politici e giuridici dell’Europa unita. Quello «spazio di libertà, sicurezza e giustizia», come recita il Regolamento di Dublino, è destinato tuttavia a rimanere un’illusione di breve durata. Che si ripropone, in tutta la sua nobile evanescenza, cinque anni dopo, in occasione di un nuovo, drammatico punto zero chiamato Coronavirus. Ricostruendo la propria singolare vicenda di sudtirolese emigrata in Germania, Maxi Obexer si interroga sul significato di parole quali “integrazione” e “appartenenza” alla luce di un’esperienza in perenne bilico tra lingue, culture e sensibilità differenti. Racconta storie di migranti, di fortezze erette e muri crollati, dell’arbitrarietà e delle contraddizioni che regolano le sorti di chi fugge – o semplicemente va in cerca di un futuro altrove – e di chi invece si difende. A metà tra romanzo autobiografico e pamphlet, La prima estate dell’Europa è un viaggio intimo e sofferto dentro il concetto stesso di identità. (www.edizionialphabeta.it)