Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Bildband
× Genre Sachmedien
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Anthologie
× Alle Felder Tod

Gefunden 18 Dokumente.

Tod

Buch

Tod : Anthologie / Matthias Korb (Hrsg.)

1. Aufl.

Frankfurt am Main : Korb, 2002

Titel / Autor: Tod : Anthologie / Matthias Korb (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Korb, 2002

Physische Beschreibung: 193 S. : Ill.

ISBN: 3-9808458-0-X

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Über den Tod

Buch

Über den Tod : Poetisches und Philosophisches von Homer, Shakespeare und Montaigne bis Balzac, Čechov und Dürrenmatt / hrsg. von Daniel Keel ..

Zürich : Diogenes-Verl., 2008

Diogenes-Taschenbuch ; 23799

Teil von: Diogenes-Taschenbuch

Titel / Autor: Über den Tod : Poetisches und Philosophisches von Homer, Shakespeare und Montaigne bis Balzac, Čechov und Dürrenmatt / hrsg. von Daniel Keel ..

Veröffentlichung: Zürich : Diogenes-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 203 S.

Reihen: Diogenes-Taschenbuch ; 23799

ISBN: 978-3-257-23799-3

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Diogenes-Taschenbuch ; 23799

Namen: Keel, Daniel <1930-2011> (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Anthologie Tod

Klassifizierungen: Anthologie

Den Titel teilen
Der besungene Tod

Buch

Der besungene Tod : feierliche Grabinschriften, Nekrologe und Mementos der Weltliteratur / hrsg. von Roger Shatulin

Zürich : Manesse-Verl., 2006

Titel / Autor: Der besungene Tod : feierliche Grabinschriften, Nekrologe und Mementos der Weltliteratur / hrsg. von Roger Shatulin

Veröffentlichung: Zürich : Manesse-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 141 S.

ISBN: 978-3-7175-4048-9

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 130 - [142]
Den Titel teilen
Der Tod stirbt

Buch

Amann, Jürg

Der Tod stirbt : die Stücke / Jürg Amann

Innsbruck : Haymon Verlag, 2018

Titel / Autor: Der Tod stirbt : die Stücke / Jürg Amann

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 432 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-7099-7278-7

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Alissa kauft ihren Tod

Buch

Ulickaja, Ljudmila Evgenʹevna <1943->

Alissa kauft ihren Tod : Erzählungen / Ljudmila Ulitzkaja ; aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt

1. Auflage

München : Hanser, 2022

Titel / Autor: Alissa kauft ihren Tod : Erzählungen / Ljudmila Ulitzkaja ; aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt

1. Auflage

Veröffentlichung: München : Hanser, 2022

Physische Beschreibung: 301 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-446-26965-7

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Liebe, Freud und schöner Tod

Buch

Braendle, Christoph <1953->

Liebe, Freud und schöner Tod : Wiener Sonaten / Braendle, Christoph

Wien : Picus-Verl., 1998

Picus Lesereisen

Titel / Autor: Liebe, Freud und schöner Tod : Wiener Sonaten / Braendle, Christoph

Veröffentlichung: Wien : Picus-Verl., 1998

Physische Beschreibung: 132 S.

Reihen: Picus Lesereisen

ISBN: 3-85452-708-X

Datum:1998

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Der Heimatlose

Buch

Kiš, Danilo <1935-1989>

Der Heimatlose : Erzählungen / Danilo Kiš. Aus dem Serbokroat. von Ilma Rakusa

1. Aufl.

München : Hanser, 1996

Edition Akzente

Titel / Autor: Der Heimatlose : Erzählungen / Danilo Kiš. Aus dem Serbokroat. von Ilma Rakusa

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Hanser, 1996

Physische Beschreibung: 133 S.

Reihen: Edition Akzente

ISBN: 978-3-446-18758-0

Datum:1996

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Handgemenge

Buch

Schoretits, Ana

Handgemenge : Texte zu Sterben und Tod / Ana Schoretits

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 1995

Titel / Autor: Handgemenge : Texte zu Sterben und Tod / Ana Schoretits

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 1995

Physische Beschreibung: 124 S. : Ill.

ISBN: 3-7022-2000-3

Datum:1995

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Schoretits, Ana (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Anthologie Lyrik Tod

Klassifizierungen: Anthologie

Den Titel teilen
Ich reiß mir eine Wimper aus und stech dich damit tot

Buch

Winkler, Josef <1953->

Ich reiß mir eine Wimper aus und stech dich damit tot / Josef Winkler

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2008

Edition Suhrkamp ; 2556

Teil von: Edition Suhrkamp

Titel / Autor: Ich reiß mir eine Wimper aus und stech dich damit tot / Josef Winkler

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2008

Physische Beschreibung: 125 S.

Reihen: Edition Suhrkamp ; 2556

ISBN: 3-518-12556-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Edition Suhrkamp ; 2556
Den Titel teilen
Ein Sizilianer von festen Prinzipien

Buch

Sciascia, Leonardo <1921-1989>

Ein Sizilianer von festen Prinzipien : Tod des Inquisitors. Der Mann mit der Sturmmaske / Leonardo Sciascia ; aus dem Italienischen von Monika Lustig unter Verwendung einer Übersetzung von Michael Kraus ; mit einem biographischen Essay von Maike Albath und einer kurzen Abhandlung von Santo Piazzese

1. Auflage

Bad Herrenalb : Edition CONVERSO, 2021

Titel / Autor: Ein Sizilianer von festen Prinzipien : Tod des Inquisitors. Der Mann mit der Sturmmaske / Leonardo Sciascia ; aus dem Italienischen von Monika Lustig unter Verwendung einer Übersetzung von Michael Kraus ; mit einem biographischen Essay von Maike Albath und einer kurzen Abhandlung von Santo Piazzese

1. Auflage

Veröffentlichung: Bad Herrenalb : Edition CONVERSO, 2021

Physische Beschreibung: 200 Seiten ; 22 cm

ISBN: 3-9819763-9-8

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Morte dell'inquisitore
Titelvarianten:
  • Essayistische Erzählungen
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Sprichst du mit mir

Buch

Ayoub, Susanne <1956->

Sprichst du mit mir : über die Liebe, über die Heimat, über den Tod : Gedichte / Susanne Ayoub ; mit Illustrationen von Rima Al-Juburi

Wien : Löcker, 2016

Titel / Autor: Sprichst du mit mir : über die Liebe, über die Heimat, über den Tod : Gedichte / Susanne Ayoub ; mit Illustrationen von Rima Al-Juburi

Veröffentlichung: Wien : Löcker, 2016

Physische Beschreibung: 93 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-85409-800-6

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Gedichte aus bewegten Zeiten Südtirols

Buch

Gedichte aus bewegten Zeiten Südtirols / herausgegeben von Franz Mark jr.

Brixen : Verlag A. Weger, 2016

Titel / Autor: Gedichte aus bewegten Zeiten Südtirols / herausgegeben von Franz Mark jr.

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2016

Physische Beschreibung: 246 Seiten : Illustrationen

ISBN: 88-6563-160-0

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der im Südtiroler Unterland geborene Franz Mark hat es versucht und eine Mappe mit Gedichte hinterlassen, die jetzt, 40 Jahre nach seinem Tod, im Druck erscheinen. Die Gedichte sind Zeugnisse eines bewegten Lebens, in denen sich die schmerzvolle Geschichte Südtirols in den ersten drei Vierteln des 20. Jahrhundert widerspiegelt. (Umschlagtext)

firma

Buch

Merz, Klaus <1945->

firma : Prosa Gedichte / Klaus Merz ; mit acht Pinselzeichnungen von Heinz Egger

Innsbruck : Haymon Verlag, 2019

Titel / Autor: firma : Prosa Gedichte / Klaus Merz ; mit acht Pinselzeichnungen von Heinz Egger

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 136 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-7099-3449-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Vom Prager Frühling über den Mauerfall bis zur Finanzkrise und der Fußballmeisterschaft. Verdichtet im Mikrokosmos einer Firmengeschichte entfaltet Klaus Merz die Kulisse der letzten fünf Jahrzehnte und erzählt wie beiläufig auch vom eigenen "in der Welt sein". Es klingt alles ein wenig anders und doch vertraut in der "firma" - in diesem Eindruck wandert man an der Hand des Autors in den zweiten Teil des Buches. In Form von Gedichten führt Merz darin hoch "Über den Zaun hinaus": Ins Tiefe, ins Weite. „Es ist ein Werden und Vergehen in dem Gedichtband «firma» von Klaus Merz. Nie war der Tod gegenwärtiger, nie war dessen Antlitz freundlicher“ (NZZ)

Bäume im Zimmer

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Bäume im Zimmer : Gedichte / Joseph Zoderer

1. Auflage

Innsbruck : Haymon Verlag, [2022]

Titel / Autor: Bäume im Zimmer : Gedichte / Joseph Zoderer

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 85 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-7099-8161-1

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Joseph Zoderers Gedichte führen in einen Kosmos, der sich immer weiter verengt – die Welt wird zum Zimmer, der Horizont durch die Fenster begrenzt. Doch was sich in diesem reduzierten Raum entfaltet, ist nichts weniger als das Leben selbst: Liebe und Schmerz, Sehnsucht und Verzweiflung, die Befragung der Vergangenheit und das unbarmherzige Wissen um den Tod. Joseph Zoderer öffnet mit wenigen Worten Türen in sinnliche Welten: zu den Erinnerungen an gelebte Leben und geliebte Lieben, in das Wandeln zwischen Nacht und Tag, zwischen Wachheit und Traum. Joseph Zoderer wurde 1935 in Meran geboren und lebt heute als freier Schriftsteller in Bruneck. (www.haymonverlag.at)

Über Erde

Buch

Pircher, Anne Marie <1964->

Über Erde : Gedichte / Anne Marie Pircher

1. Auflage

Innsbruck : laurin, [2016]

Titel / Autor: Über Erde : Gedichte / Anne Marie Pircher

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : laurin, [2016]

Physische Beschreibung: 92 Seiten ; 21 cm

ISBN: 978-3-902866-43-1

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Slow motion ist der Inspirations- und Ausgangspunkt für diesen Lyrikband der Südtiroler Autorin Anne Marie Pircher. Dem unerwarteten Tod einer griechischen Landschildkröte kurz nach der Wiederkehr aus dem Winterschlaf folgt eine poetische Auseinandersetzung mit dem Leben über Erde. In drei Gedichtzyklen führt die Autorin mit suggestiver Sprache in ferne und nahe Landschaften, lotet zwischenmenschliche Begegnungen mit ihrem geheimnisvollen Sog genauso aus wie stille und eigenwillige Vorgänge in der Natur. In abwechslungsreichen, präzisen Sprachbildern umkreisen die Gedichte die Grundfragen menschlichen Daseins, greifen Erinnerungen auf und verweisen auf Brüche und Irritationen im Wandel der Zeit. Momente des Glücks, der Geborgenheit, aber auch des schmerzhaften Verlusts und der Trauer werden hier in unterschiedlichen Spannungsbögen verarbeitet. Durchwegs aber klingt eine in allem erahnte Fremdheit an, die im Schreiben und in Begleitung der Vögel erträglicher scheint. (www.editionlaurin.at)

Die Nacht des Sehens

Buch

Kolleritsch, Alfred <1931-2020>

Die Nacht des Sehens : Gedichte / Alfred Kolleritsch ; mit einer Nachbemerkung von Michael Krüger

Göttingen : Wallstein Verlag, [2020]

Edition Petrarca

Titel / Autor: Die Nacht des Sehens : Gedichte / Alfred Kolleritsch ; mit einer Nachbemerkung von Michael Krüger

Veröffentlichung: Göttingen : Wallstein Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 89 Seiten ; 21 cm

Reihen: Edition Petrarca

ISBN: 3-8353-3672-X

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Alfred Kolleritschs Gedichte sind die Gedichte eines Einzelgängers ohne Schule, der seinen eigenen Weg verfolgt. In den zumeist kurzen, reimlosen Gebilden dieses Bandes vereinen sich philosophische Einsichten, Liebesanrufungen, Zeitgenössisches, Reflexionen über Zeit und Tod sowie Naturerfahrungen. Die Landschaft des Gedichts ist dabei eine wundversehrte, die Gedichte handeln von Schmerz, Abschied und Verlust. Die Gedichte zeichnen sich durch ihren spezifischen Ton aus, der trotz aller Brüche, Abgründe und Trennungen gleichmäßig bleibt und in dem die Gedichte ihren Gegenständen nachspüren. Die Melodie dieser Gedichte gibt dabei vor, wie diese zu lesen sind. Erst durch den Nachvollzug der sprachlichen Bewegung erschließen sich dem Leser die Gedichte ganz, ohne dass sich diese auf eine Pointe zubewegen. „Der für Kolleritsch so charakteristisch paradoxale Buchtitel „Die Nacht des Sehens“ verweist also auf eine existenzielle Situation, in der die Erfahrung des Schönen noch möglich ist, aber immer häufiger nur noch als Rückzugsbewegung: „als Klang im Atmen, / als Abgesang der Erschöpfung.“ Die späten Gedichte des Alfred Kolleritsch, die hier mit einem profunden Nachwort seines Freundes Michael Krüger vorliegen, sind anrührende kleine Lieder des Abschieds“ (deutschlandfunkkultur.de)

30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol

Buch

30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol : Anthologie / hrsg. von Brigitte Messner. [Mit Texten von Georg Aichinger ..]

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2005

Brennertexte ; 5

Teil von: Brennertexte

Titel / Autor: 30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol : Anthologie / hrsg. von Brigitte Messner. [Mit Texten von Georg Aichinger ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 170 S.

Reihen: Brennertexte ; 5

ISBN: 3-7082-3184-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dreissig Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol
Verknüpfte Titel: Brennertexte ; 5
Den Titel teilen

Abstract: stadtstiche nannte Norbert C. Kaser, der Gründervater und bis heute, 26 Jahre nach seinem Tod seine Prosa-Porträts von Städten Süd- und Nordtirols: prägnante und dichte Skizzen in der unverkennbaren Sprache Kasers, reich an Anspielungen und voll von hintergründigem, satirischem Witz. In dieser Tradition Kasers bewegen sich 30 SchriftstellerInnen aus Nord-, Süd- und Osttirol in den stadtstichen und dorfskizzen dieses Bandes: Sie führen in ihre Städte zwischen Innsbruck, Kufstein und Bozen, in ihre Dörfer zwischen Mils bei Imst, Hinteriss und Prettau im Ahrntal. Wem sie dort begegnen, was (nicht) geschieht, was sie sehen, hören, riechen, empfinden und erleben, ist ebenso unterschiedlich wie die verwendeten literarischen Verfahren und Formen. Mit Texten von Georg Aichinger, Hans Augustin, Rut Bernardi, Toni Bernhart, Maria E. Brunner, Brunamaria Dal Lago Veneri, Helene Flöss-Unger, Florian Grünmandl, Händl Klaus, Heinz D. Heisl, Stefanie Holzer, C. H. Huber, Barbara Hundegger, Walter Klier, Erich Ledersberger, Selma Mahlknecht, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer, Margareth Obexer, Claudia Paganini, Gertraud Patterer, Georg Payr, Anne Marie Pircher, Irene Prugger, Julia Rhomberg, Helmut Schiestl, Helmuth Schönauer, Rosmarie Thüminger, Alois Wechselberger und Erika Wimmer. function leseprobe(nr) x = window.open(leseprobe.php3€nr= + nr,,scrollbars=1,height=500,width=770,menubar=1), return false, (Verlagstext)

Frühling im Herbst

Buch

Koenig, Hertha <1884-1976>

Frühling im Herbst : Gedichte aus den Jahren 1910-1946 / Hertha Koenig ; ausgewählt und herausgegeben von Günther Butkus ; mit Zeichnungen von Hertha Koenig und einem Nachwort von Stefanie Viereck

Erstausgabe

Bielefeld : Pendragon, [2004]

Ausgewählte Werke / Hertha König

Titel / Autor: Frühling im Herbst : Gedichte aus den Jahren 1910-1946 / Hertha Koenig ; ausgewählt und herausgegeben von Günther Butkus ; mit Zeichnungen von Hertha Koenig und einem Nachwort von Stefanie Viereck

Erstausgabe

Veröffentlichung: Bielefeld : Pendragon, [2004]

Physische Beschreibung: 137 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Ausgewählte Werke / Hertha König

ISBN: 3-86532-005-8

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Hertha Koenig, 1884 geboren, ist fast zweiundneunzig Jahre alt geworden. Sie war Dichterin und Schriftstellerin, Kunstsammlerin und Mäzenin, hat in München einen literarischen Salon unterhalten und zahlreiche Freundschaften gepflegt, vor allem die zu ihrem großen Vorbild Rainer Maria Rilke. Sie hat ein Vermögen geerbt, hat andere Dichter finanziell unterstützt oder bei sich beherbergt, von Rilke bis zu Alfred Schuler und Oskar Maria Graf. Sie hat sich sozial engagiert, hat als junges Mädchen eine Ausbildung als Krankenschwester absolviert und 1918 eine Hilfsaktion für Kriegsnotleidende organisiert. 1927 kehrte sie an den Ort ihrer Kindheit zurück, auf das westfälische Gut Böckel, und übernahm dort nach dem Tod ihres Vaters die Verwaltung der großen Landwirtschaft, bis sie im Oktober 1976 starb. Ein gelebtes Leben. Doch auch ein erfülltes? "Meine Liebe überdauert. / Ungestillt am vollen Mittag." So heißt es in der "Gladiole" aus dem Zyklus der Blumengedichte, die 1919 im renommierten Leipziger Insel Verlag von Anton und Katharina Kippenberg erschienen und in dem vorliegenden Band vollständig abgedruckt sind - die schönsten Gedichte, die Hertha Koenig geschrieben hat. Und fast alle handeln von etwas, das sie selbst nur als Sehnsucht erlebte, als unerreichbares Glück. Sie handeln von Liebe. Drei Jahre, von 1910 bis 1913, war Hertha Koenig mit dem zwanzig Jahre älteren Literaturwissenschaftler Roman Woerner verheiratet. Eine Verbindung, von der sie später schreibt: "Meine Ehe war keine Ehe, nur eine Freundschaft.." Da hat sie schon Otto von Taube kennengelernt, den baltischen Schriftsteller, an den diese Zeilen gerichtet sind. Und weiter schreibt sie ihm: "Rilke sagte neulich, er habe mit Anderen über meinen "Blumen" gesessen und sie bestaunt.. Natürlich sind sie herrlich, es ist doch meine Liebe zu Dir darin.." Eine Liebe, die unerwidert bleibt. Und weitgehend verschwiegen. Damals wissen nur wenige von ihrer unglücklichen Leidenschaft. Zu ihren Vertrauten zählt Rilke. Der Welt jedoch zeigt sie ein anderes Gesicht. Die unnahbare Dame. In den Gedichten läßt sie die Blumen sprechen. Das eigene Ich bleibt ausgespart, kommt allenfalls in der Anverwandlung zu Wort. Das Ich ist die Rose, der Mohn - "Ich hab mich dir geöffnet ohne Scheu / brennend für dich als ein Jubel / .." - oder jene Gladiole, deren Liebe ungestillt überdauert. Levkojen sind es, die den Rausch erleben, die sich in den schwebenden Sphären zwischen Tag und Nacht, zwischen Licht und Dunkel unerschöpflich erneuern. "Und die ungekannten Ströme / Stürzen wie in Liebesnächten / Aus der namenlosen Fremdheit." Und von dem "mutigen Blau" des Rittersporns fordert die Dichterin, sich dem Licht zu stellen, sich über das Dunkel hinaus zu heben, von dem es heißt: "Und es wäget den Schmerz / Und die aufschäumende Lust / Zur gleichen Schwere herab." Hertha Koenig hat ihre Liebe im Dunkel belassen, bis sie es für zu spät hielt. Dann erst schreibt sie an Otto von Taube: "Merkwürdig, ich bin plötzlich gewiß, daß Du mich geliebt hast.." In den Briefen gibt sie sich preis, offenbart ihre Empfindungen, ihre Zweifel, hadert mit sich selbst. Ist sie zu zaghaft gewesen? In den Gedichten dagegen steigert die Erwartung sich ins Unermeßliche, umspannt Zeit und Raum vom Ursprung bis in die Ewigkeit. Sie ist größer als alles, was die Erfüllung in der Wirklichkeit je zu bieten hätte. Aus der ungestillten Sehnsucht wächst die Kraft der Worte, wächst eine Glut, die in vollkommene Demut umschlägt, wenn die Ahnung des Vergeblichen aufscheint. "Nur dies, Geliebter: unter deinem Schritt / Das Sanfte sein, das deine Wege mildert. / .." Da sind die stolzen mutigen Blumen zu einem Teppich aus Gras verkümmert. Das Spiel mit dem Blumen-Ich bleibt durchsichtig. Hertha Koenig hat in diesen Gedichten viel gewagt, und so ist ihr ein wahrer Ton gelungen. Die damalige Literaturkritik hat sie daf