Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Kultur
× Namen Feuchtwanger, Lion <1884-1958>
× Genre Belletristik
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Schlagwort Geschichte
× Erscheinungsform Monografie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Material Gedruckte Texte/Buch
× Erscheinungsjahr [1987 TO 2020]

Gefunden 363 Dokumente.

On Top

Buch

Messner, Reinhold <1944->

On Top : Frauen ganz oben / Reinhold Messner

München : Malik, 2010

Edition Abenteuer

Titel / Autor: On Top : Frauen ganz oben / Reinhold Messner

Veröffentlichung: München : Malik, 2010

Physische Beschreibung: 342 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Edition Abenteuer

ISBN: 3-89029-387-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [346]
Den Titel teilen

Abstract: So umstritten der Wettlauf der Männer an den Bergen der Welt war Höhenrekorde, Speedklettern, Seven Summits und 14 Achttausender, so aufschlussreich ist die Konkurrenz der Frauen. In den Medien werden ihre Nationalität und Popularität gegeneinander ausgespielt, Motivation, Stil und Moral infrage gestellt. Von Hettie Dyrenfurth bis zu Wanda Rutkiewicz und Gerlinde Kaltenbrunner, von Junko Tabei, der ersten Frau auf dem Everest, bis zu Lynn Hill, die klettert, was vor ihr keinem Mann gelang: Wir begleiten die erfolgreichsten Alpinistinnen bis eine von ihnen alle 14 Achttausendergipfel erreicht. Aber faszinierender noch als die Siege ist das Selbstverständnis, mit dem Frauen innerhalb von 100 Jahren in die Machozone über 8000 m eingedrungen sind. Das erste umfassende Werk zur Geschichte der Frauen am Berg. (athesiabuch.it)

Restaurierung und Erzählung

Buch

Pescoller, Markus.

Restaurierung und Erzählung : vom Ablauf einer Restaurierung / Markus Pescoller

Orig.-Ausg.

München : Siegl, 2010

Berliner Beiträge zur Konservierung von Kulturgut und Grabungstechnik ; 3

Teil von: Berliner Beiträge zur Konservierung von Kulturgut und Grabungstechnik

Titel / Autor: Restaurierung und Erzählung : vom Ablauf einer Restaurierung / Markus Pescoller

Orig.-Ausg.

Veröffentlichung: München : Siegl, 2010

Physische Beschreibung: 95 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Berliner Beiträge zur Konservierung von Kulturgut und Grabungstechnik ; 3

ISBN: 978-3-935643-47-4

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 92 - 95
Den Titel teilen

Abstract: Bestehende Restaurierungstheorien lassen einen sehr eminenten Aspekt, die Einbindung des Umganges und die Nutzung von Kulturgütern, oftmals vermissen. Auch liefern sie nicht das notwendige Werkzeug, diese wissenschaftlich zu beschreiben. Die vorliegende, für den Band III der Berliner Beiträge zur Konservierung von Kulturgut und Grabungstechnik aufbereitete Diplomarbeit, unternimmt einen solchen Versuch zur Entwicklung eines pragmatischen Ansatzes der Restaurierung. Mithilfe der Sprechakttheorie (Kopplung von Aussage und Handlung), der Erzähltheorie (sinnhafte und wertneutrale Verknüpfung von Daten und Beschreibungsmöglichkeiten von Hintergründen) sowie der Diskurstheorie (nicht-autoritative Entscheidungsfindung), wird anhand eines konkreten Beispiels - der Liebfrauenkirche in Kitzbühel, Tirol - der Ablauf einer Restaurierung beschrieben. Hierbei kann durch den Einbezug von Erkenntnissen aus anderen Wissenschaftsbereichen der enge Denkraum einer nur auf die materialtechnische Seite bezogenen Restaurierung verlassen werden. Dieses Einbeziehen ermöglicht die wissenschaftliche Beschreibung sowohl des Prozesshaften innerhalb jeder Restaurierung als auch des weichen und viel schwierigeren Teils kommunikativer Entscheidungsfindung. Insgesamt zeigt die Arbeit, selbst wenn wir uns nur an die Welt der Tatsachen halten, wird immer eine neue Präsenz geschaffen, die letztlich eine neue Erzählung ins Kulturgut einbringt. Diesen Aspekt gilt es zu bedenken. (Umschlagtext)

Die Kapuzinerbibliotheken von Lana und Neumarkt

Buch

Garber, Walter

Die Kapuzinerbibliotheken von Lana und Neumarkt : Le biblioteche cappuccine di Lana ed Egna / Walter Garber

Bozen : Provinz-Verl., 2010

Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol ; 6

Teil von: Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol

Titel / Autor: Die Kapuzinerbibliotheken von Lana und Neumarkt : Le biblioteche cappuccine di Lana ed Egna / Walter Garber

Veröffentlichung: Bozen : Provinz-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

Reihen: Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol ; 6

ISBN: 978-88-88118-70-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital. - Literaturverz. S. 193 - 196
Den Titel teilen

Abstract: Soeben ist ein weiterer Band der Schriftenreihe des Projektes „Erschließung historischer Bibliotheken in Südtirol“ erschienen. Der Autor, Projektmitarbeiter Walter Garber, behandelt in dem zweisprachigen Werk die Bibliotheken der Kapuzinerniederlassungen von Lana und Neumarkt. Neu bei diesem 6. Band der Reihe ist, dass ein Schwerpunktthema u.z. die Rolle der Predigt besonders herausgearbeitet wird.(http://www.ehb.it)

Contro Corrente

Buch

Klein, Eva

Contro Corrente : das Deutsche Blatt im "Alto Adige" / Eva Klein ; Renate Mumelter ; Günther Pallaver

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Contro Corrente : das Deutsche Blatt im "Alto Adige" / Eva Klein ; Renate Mumelter ; Günther Pallaver

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 391 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-363-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte des „Deutschen Blatts“ im „Alto Adige“ ist im weitesten Sinne auch die Geschichte der Südtiroler Opposition.Vor allem in den Sechziger- und Siebzigerjahren stand den deutschsprachigen Südtirolern, welche die Meinung der Mehrheitspartei und der ihr nahestehenden Presseorgane nicht teilten, kein anderes Medium für ihre Ansichten, Aussagen, Programme und Briefe zur Verfügung. Später waren selbst SVP-Politiker manchmal froh darüber, ihre Meinung frei und ohne Zensur über das „Deutsche Blatt“ äußern zu können. Das Buch rekonstruiert die Geschichte dieses Blattes (1958–1999), berichtet über seine Journalisten und deren Arbeitsalltag und nennt die meisten mit Namen, die bei diesem Blatt medienpluralistisches Exil suchten. (www.raetia.com)

50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol

Buch

50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol / [Hrsg. Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol. Red.: Judith Unterholzner]

Bozen : Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol, 2010

Titel / Autor: 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol / [Hrsg. Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol. Red.: Judith Unterholzner]

Veröffentlichung: Bozen : Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol, 2010

Physische Beschreibung: 133 S. : Ill., graph. Darst.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Fünfzig Jahre Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol
Notiz:
  • Literaturverz. S. 132
Den Titel teilen

Abstract: Diese Festschrift soll den Werdegang, die Entwicklung, die zahlreichen Tätigkeiten im Bereich Volkstanz eines halben Jahrhunderts aufzeigen und dokumentieren. (aus dem Vorwort)

Homo sedens

Buch

Homo sedens : Sitzkultur in Tirol = l'arte del sedersi in Tirolo / [Stiftung Bozner Schlösser]

Bozen : Stiftung Bozner Schlösser, 2010

Studi storico culturali di Castel Roncolo ; 2

Teil von: Studi storico culturali di Castel Roncolo

Titel / Autor: Homo sedens : Sitzkultur in Tirol = l'arte del sedersi in Tirolo / [Stiftung Bozner Schlösser]

Veröffentlichung: Bozen : Stiftung Bozner Schlösser, 2010

Physische Beschreibung: 253 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Studi storico culturali di Castel Roncolo ; 2

ISBN: 978-88-8266-702-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Stuhl ist ein Gebrauchsgegenstand, der in verschiedensten Situationen in allen sozialen Schichten verwendet wird. Mit anderen Worten: Jeder darf heute Platz nehmen – was früher ein Recht weniger war. Nach wie vor gibt es aber institutionelle Rangordnungen: Die Höhe der Lehne, die Form und das Material drücken nämlich die besondere Rolle derjenigen aus, die auf gewissen Stühlen sitzen. Seit zehn Jahren greift Runkelstein besondere kulturgeschichtliche Themen auf und stattet die betreffenden Ausstellungen mit großteils aus Privatbesitz stammenden Exponaten aus. Außerdem werden Kunstgegenstände aus Tirol, die vor vielen Jahren ins Ausland gelangten, den Besuchern wieder zugänglich gemacht. Beispiele sind ein thronartiger gotischer Stuhl aus Bozen sowie ein Renaissance Brettschemel mit Brixner Bischofswappen, die sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg befinden. (www.kultur.bz.it)

Unser Pustertal

Buch

Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-622-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria
  • Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahre 1969 wurde die Talgemeinschaft (heute Bezirksgemeinschaft) Pustertal gegründet. Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens und in Verbindung mit dem Gedenkjahr 1809 hat sich der Verwaltungsrat dieser Bezirksgemeinschaft zum Ziel gesetzt, einen kulturellen Beitrag zu leisten und ein Buch herauszugeben, in dem das Pustertal, besser bekannt gemacht und der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Das Buch ist in Deutsch, Ladinisch und Italienisch erhältlich Als zuständiger Referent der Bezirksgemeinschaft hat Dr. Johann Passler die Koordination dieses Buchprojektes übernommen und dabei versucht, die Schwerpunkte so zu setzen, dass alles Wissenswerte über das Tal darin seinen Niederschlag finde. Das Buch ist in zwei Abschnitte geteilt, Im ersten Abschnitt kommen bekannte Autoren zu Wort der zweite Teil ist der Bezirksgemeinschaft mit ihren Gemeinden gewidmet. (www.athesiabuch.it)

Theatermenschen

Buch

Helfer, Christine <1967->

Theatermenschen / Christine Helfer

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Theatermenschen / Christine Helfer

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 206 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-376-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters. Es ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen. In diesem Zitat von Max Reinhardt finden sich jene wieder, die für das Theater brennen und die seiner Faszination erlegen sind. Die Schauspieler in immer neuen Stücken, die Regisseure während der Proben, die Bühnen- und Kostümbildner in den Werkstätten. Sie nehmen teil an einem Schöpfungsprozess, an dessen Ende eine kleine, neue Theaterwelt steht, eine Geschichte. Die erzählen sie uns dann und wir lassen uns verführen. In diesem Buch geht es aber ausnahmsweise einmal um ihre eigenen Geschichten, ihre Lebensgeschichten. Denn in jedem Fall ist es ein besonderer Grund, der an diesen Ort führte, sind die Träume und Überzeugungen sehr speziell, warum das Theater die beste aller Möglichkeiten für sie ist. (www.raetia.com)

Pfalzen

Buch

Pfalzen : Landschaft - Kultur - Geschichte ; auf dem schönsten Plateau / hrsg. von Stefan Lechner

Brixen : Weger, 2010

Titel / Autor: Pfalzen : Landschaft - Kultur - Geschichte ; auf dem schönsten Plateau / hrsg. von Stefan Lechner

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2010

Physische Beschreibung: 382 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-88910-91-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zunächst werden im vorliegenden Werk die naturräumlichen Rahmenbedingungen und die frühe Siedlungsentwicklung auf der Pfalzner Mittelgebirgsterrasse beschrieben. Nach einem umfassenden geschichtlichen Streifzug von der Römerzeit bis in die Gegenwart wird die wirtschaftliche Entwicklung dargelegt. Es folgen Ausführungen zu vier Bereichen, die besonders das Gemeinschaftsleben betreffen: Brauchtum, Schule, Vereinswesen und Kirchengeschichte. Abgeschlossen wird der Band von kunst- und architekturgeschichtlichen Betrachtungen. Zahlreiche historische und zeitgenössische Abbildungen begleiten und ergänzen den Text und laden zum Schauen und Blättern ein. (rd)

Dominikaner in Bozen

Buch

Dominikaner in Bozen : Bozen, Stadtgalerie und Dominikanerkreuzgang ; 20. März - 20. Juni 2010 / [Kuratoren: Silvia Spada Pintarelli ..]

Bozen : Stadtarchiv Bozen, 2010

Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 2

Teil von: Hefte zur Bozner Stadtgeschichte

Titel / Autor: Dominikaner in Bozen : Bozen, Stadtgalerie und Dominikanerkreuzgang ; 20. März - 20. Juni 2010 / [Kuratoren: Silvia Spada Pintarelli ..]

Veröffentlichung: Bozen : Stadtarchiv Bozen, 2010

Physische Beschreibung: 311 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 2
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Am 3. März 1785 übergibt der Kreishauptmann Johann Andreas von Franzin den Bozner Dominikanermönchen das vom Habsburgerkaiser Joseph II. erlassene Dekret zur Klosteraufhebung. So endet die jahrhundertelange Geschichte der Dominikanermönche in Bozen, wo sie im Jahr 1272 angelangt waren, und außergewöhnlich reiche Kunst- und Kulturschätze werden zerstreut. Zugleich beginnt die weltliche Ära des Gebäudekomplexes, der auf das Engste in das städtische Leben eingebunden ist: In seine Räume ziehen nacheinander eine Kaserne, eine Schule und ein Krankenhaus ein, und heute haben hier das Konservatorium und die Stadtgalerie ihren Sitz. Trotz der bei den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg erlittenen Schäden stellt der Klosterkomplex, der von 1935 bis auf den heutigen Tag sorgfältigen Restaurierungen unterzogen worden ist, eines der relevantesten Kunstdenkmäler der Stadt Bozen dar. Er enthält unter anderem bedeutungsvolle, der Giotto- und der Guariento-Schule zugeschriebene Freskenzyklen des 14. Jahrhunderts, Werke von Friedrich Pacher aus dem späten 15. Jahrhundert und den marmornen Merkantilaltar mit dem 1655 von Guercino geschaffenen Altarbild. Die Ausstellung Dominikaner in Bozen umfasst drei Abteilungen. In der ersten Abteilung, Kirche und Kloster der Dominikaner im Laufe der Jahrhunderte, wird die historische Entwicklung dargelegt. Die zweite Abteilung, Kunst und Kultur, vermittelt einen Überblick über die im Laufe der Jahrhunderte im Dominikanerkomplex entstandenen Kunstwerke. Neben Trecento-Fresken, deren Kenntnis durch einen Besuch der Kirche ergänzt werden kann, findet sich hier - als eines der typischen ikonografischen Motive der Dominikaner - ein Hans von Judenburg zugeschriebener Schmerzensmann (um 1425), der die Menschheit und ihr Leiden symbolisiert, während dem schönen, ein Jahrhundert später entstandenen Gemälde Mystische Hochzeit der hl. Katharina von Sylvester Müller schon die Eleganz des Renaissancestils anzumerken ist. Der Weg zur dritten, im ehemaligen Kapitelsaal untergebrachten Abteilung führt durch den Kreuzgang mit Fresken vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, unter denen die um 1495 von Friedrich Pacher ausgeführten Wandmalereien eine besondere Erwähnung verdienen. (www.gemeinde.bozen.it)

Gott, weiblich

Buch

Gott, weiblich / Frauenmuseum Meran. Hrsg.: Astrid Schönweger. Gestaltung: Gianni Bodini

Innsbruck : Ed. Loewenzahn, 2010

Arunda ; 78

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Gott, weiblich / Frauenmuseum Meran. Hrsg.: Astrid Schönweger. Gestaltung: Gianni Bodini

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Loewenzahn, 2010

Physische Beschreibung: 183 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Arunda ; 78

ISBN: 978-3-7066-2471-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 78
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In 13 Beiträgen spüren Archäologinnen, Historikerinnen, Kunsthistorikerinnen sowie Museumsfachleute der Entwicklung des Frauenbildes und der weiblichen Spiritualität von der Frühzeit bis in die heutige Zeit nach. (www.loewenzahn.at)

Weihnachten in Südtirol - gestern und heute

Buch

Mahlknecht Ebner, Sigrid

Weihnachten in Südtirol - gestern und heute / Sigrid Mahlknecht Ebner

Brixen : Weger, 2009

Titel / Autor: Weihnachten in Südtirol - gestern und heute / Sigrid Mahlknecht Ebner

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2009

Physische Beschreibung: 133 S. : Ill., Noten

ISBN: 978-88-88910-83-3

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 131 - 132
Den Titel teilen

Abstract: Alles war im Gegensatz zu heute sehr einfach, ich denke aber immer gerne an diese schöne Zeit in meiner Kindheit zurück Zehn Südtirolerinnen - zwischen 1910 und 2000 geboren - schildern, wie sie selbst Weihnachten erlebt haben. (aus dem Klappentext)

Unser Dorf Tirol

Buch

Alber, Corinna

Unser Dorf Tirol / Corinna Alber

Dorf Tirol : Tourismusverein Dorf Tirol, 2014

Titel / Autor: Unser Dorf Tirol / Corinna Alber

Veröffentlichung: Dorf Tirol : Tourismusverein Dorf Tirol, 2014

Physische Beschreibung: 205 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-9097-861-6

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 198 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Der handliche Dorf- und Kulturführer “Unser Dorf Tirol” stellt auf 208 Seiten in 47 Artikeln interessante Orte im Dorf vor. Aktuelles und historisches Fotomaterial ergänzt die Artikel, die Einleitung gibt einen historischen Überblick und extra von uns angefertigte Karten erleichtern die geographische Einordnung. Fünf Rundgänge werden vorgeschlagen und beschrieben. (www.mertz-ideas.com)

Der Steinbock

Buch

Demetz, Karl <1928->

Der Steinbock : Akrobat im Hochgebirge / Karl Demetz

Bozen : Athesia-Verl., 2014

Titel / Autor: Der Steinbock : Akrobat im Hochgebirge / Karl Demetz

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 95 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8266-957-7

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 93
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch zeichnet ein Gesamtporträt des Steinbocks: von der Geschichte der Wiedereinführung in Südtirol über dessen Verhalten, Ernährung, Krankheiten, Lebensraum, Biologie. (www.athesiabuch.it)

Gianpietro Carlesso

Buch

Gianpietro Carlesso : Monografie und Werkübersicht / hrsg. von Markus Klammer

Ostfildern : Hatje Cantz, 2014

Titel / Autor: Gianpietro Carlesso : Monografie und Werkübersicht / hrsg. von Markus Klammer

Veröffentlichung: Ostfildern : Hatje Cantz, 2014

Physische Beschreibung: 255 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-7757-3648-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 251 - 252
Den Titel teilen

Abstract: Das bildhauerische Werk von Gianpietro Carlesso (* 1961 in Bozen) steht handwerklich und technisch gesehen in der Tradition der altmeisterlichen Skulptur. Inhaltlich und formal dagegen positioniert es sich als ein interdisziplinäres geistiges Instrument zur Deutung der Welt und des Daseins. Fundamental für dieses Werk ist die Herstellung zuverlässiger Beziehungen zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Fragen, zwischen materieller Gegebenheit und Imagination, Endlichkeit und Unendlichkeit. Ausgehend von der Verbindung von Materialien wie Stein, Marmor und Eisen entstanden auf diese Weise während der letzten dreißig Jahre zunächst die weichen Formen , anschließend die Decostruzioni , die Pflanzen- und Samenformen und zuletzt die Curvature . Der Mensch ist hier stets der Adressat und das Gegenüber und demnach im Werk selbst nie figurativ präsent. Bei der Skulptur von Carlesso handelt es sich um Additionsplastik beziehungsweise um ein skulpturales Verschränken von Fülle und Leere, von organischen oder abstrakten Strukturen in einem Netz von Beziehungen zwischen den einzelnen Teilen und dem Großen Ganzen. Der Betrachter ist mit einer Manifestation komplexer Zusammenhänge zwischen dem Präsenzerlebnis eines Werkes und seiner figürlichen Gestalt konfrontiert. In ihrer Beschaffenheit und Gegenwärtigkeit erweisen sich diese Skulpturen als zeitlose Fragmente einer Totalität: Das Ganze als Teil.

Das Palais Mamming

Buch

Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Wien : Folio-Verl., 2015

Titel / Autor: Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 95 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-651-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Palais Mamming ist einer der wenigen frühbarocken Palais in Südtirol. Es steht für den Aufstieg und das Wirken einer adeligen Familie und spiegelt gleichzeitig die bewegte Historie Merans. Kunsthistoriker, Archivare und Historiker erzählen die Geschichte des Hauses und seiner Nutzung und beschreiben seine repräsentativen Fresken und Stuckdekorationen. Die künstlerischen Fotos dokumentieren eindrücklich die Phase des Übergangs von den Restaurierungsarbeiten zur Adaptierung des Palais als Museum der Stadt Meran. (www.folioverlag.com)

Bruneck

Buch

Bruneck : das Stadtbuch / Fotografien: Daniela Kofler .. Text: Rudolf Tasser

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Bruneck : das Stadtbuch / Fotografien: Daniela Kofler .. Text: Rudolf Tasser

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 153 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 88-8266-367-1

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Stadt Bruneck feiert im Jahre 2006 die 750 Jahre ihres Bestehens. Bruneck war, wie Brixen und Klausen, eine Gründung des Bischofs von Brixen und gehörte bis zur Säkularisierung der geistlichen Territorien im Jahre 1803 zu dessen Herrschaftsgebiet. Diese Zugehörigkeit prägte die Stadt. Der neue Bildband zeigt das alte und das neue Bruneck, das inzwischen in jeder Hinsicht das Zentrum des Pustertals ist. (www.stol.it)

Freund, der du die Sonne noch schaust ..

Buch

Obwegs, Günther <1966-2013>

Freund, der du die Sonne noch schaust .. : Luis Amplatz, ein Leben für Tirol / Günther Obwegs

2., überarb. Aufl.

Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Titel / Autor: Freund, der du die Sonne noch schaust .. : Luis Amplatz, ein Leben für Tirol / Günther Obwegs

2., überarb. Aufl.

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 189 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-8-89705-333-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Luis Amplatz war einer der herausragenden Männer des Südtiroler Freiheitskampfes der Sechzigerjahre: beseelt von tiefer Heimatliebe, unglaublich humorvoll, ein schauspielerisches Talent, sympathisch und beliebt. Der Greiser Luis Amplatz war überzeugt von der Notwendigkeit des bewaffneten Widerstandes gegen die italienische Besatzung in Südtirol, weil diese Grundrechte der österreichischen Minderheit mit Füßen trat und deren Existenz systematisch unterwanderte. Für den italienischen Staat, der die Geisteshaltung des Faschismus noch nicht abgestreift hatte, alt er als gefährlicher Terrorist, der ebenso wie seine Mitkämpfer wie ein Schwerverbrecher gejagt wurde. Luis Amplatz wurde in der Nacht vom 6. auf den 7. September 1964 auf der Brunner Mähder in Passeier ermordet. Er wurde nur 38 Jahre alt. (www.buchhandel.de)

Luis Amplatz 1926 - 1964

Buch

Luis Amplatz 1926 - 1964 : Kampf und Leben für Tirol ; Gedenkschrift zum 50. Todestag unseres Schützenkameraden und Freiheitskämpfers / [Verf.: Werner Neubauer. Hrsg.: Schützenkompanie "Major Josef Eisenstecken" Gries]

1. Aufl.

Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Titel / Autor: Luis Amplatz 1926 - 1964 : Kampf und Leben für Tirol ; Gedenkschrift zum 50. Todestag unseres Schützenkameraden und Freiheitskämpfers / [Verf.: Werner Neubauer. Hrsg.: Schützenkompanie "Major Josef Eisenstecken" Gries]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt!-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 69 S. : Ill.

ISBN: 978-88-97053-27-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die vorliegende Gedenkschrift soll in Form einer übersichtlichen Chronik das kurze aber bewegte Leben des Südtiroler Freiheitskämpfers Luis Amplatz in Erinnerung rufen. (Klappentext)

Der Rat der Gemeinden der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol

Buch

Peterlini, Elisabeth <1989->

Der Rat der Gemeinden der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol : [Südtiroler Autonomierecht] / Elisabeth Peterlini

1. Aufl.

Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2013

Italienisches Öffentliches Recht

Titel / Autor: Der Rat der Gemeinden der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol : [Südtiroler Autonomierecht] / Elisabeth Peterlini

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2013

Physische Beschreibung: 102 S.

Reihen: Italienisches Öffentliches Recht

ISBN: 978-3-902652-83-6

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Teilw. zugl.: Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2012
Den Titel teilen

Abstract: Mit dem Jahr 2001 verpflichtete die italienische Verfassung im Rahmen der Reform des Titel V durch das VerfG Nr. 3/2001 die Regionen zur Einrichtung eines Rates der örtlichen Autonomien. Auch die Autonome Provinz Bozen-Südtirol, obwohl durch die Verfassungsreform nicht dazu verpflichtet, führte mit dem Landesgesetz Nr. 10/2003 erstmals den Rat der Gemeinden als Beratungsgremium zwischen Land und Gemeinden ein.Vor dem Hintergrund der Regelung des Rates der lokalen Autonomien und der Regelung der Gemeinden im Südtiroler Autonomiestatut gibt diese Arbeit einen Einblick in die Entstehung und den Inhalt der Südtiroler Regelung zum Rat der Gemeinden. Zunächst erfolgt eine Erläuterung der rechtlichen, insbesondere verfassungsrechtlichen Fragestellungen, die sich hinsichtlich der Zusammensetzung und den Aufgaben dieses beratenden Gremiums sowie in Bezug auf das Verfahren und die Zuständigkeit zur seiner Einrichtung im Rahmen der Südtiroler Autonomie ergeben haben. Auf die Darstellung von Zusammensetzung, Aufgaben und Entwicklung des Rates der Gemeinden folgt ein kritischer Vergleich mit der einschlägigen Regelung im Trentino. Interviews mit dem Präsidenten des Rates der Gemeinden über dessen Tätigkeit und Anwendungspraxis runden das Buch ab. (Umschlagtext)