Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Hertle, Hans-Hermann <1955->
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Biographie
× Datum 2007
× Alle Felder Tod

Gefunden 5 Dokumente.

Das Sterben der Päpste

Buch

Uhl, Alois <1936->

Das Sterben der Päpste / Alois Uhl

Düsseldorf : Patmos-Verl., 2007

Titel / Autor: Das Sterben der Päpste / Alois Uhl

Veröffentlichung: Düsseldorf : Patmos-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 249 S. : Ill.

ISBN: 978-3-491-35000-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 245 - 248
Den Titel teilen
Fidel Castro

Buch

Mießgang, Thomas <1955->

Fidel Castro : Vaterland oder Tod / Thomas Mießgang

Köln : Fackelträger-Verl., 2007

Titel / Autor: Fidel Castro : Vaterland oder Tod / Thomas Mießgang

Veröffentlichung: Köln : Fackelträger-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 192 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7716-4341-6

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 189 - 191
Den Titel teilen
Simone de Beauvoir

Buch

Brüning, Barbara <1951->

Simone de Beauvoir : der Tod ist der Stachel des Lebens / Barbara Brüning

2. Aufl.

Leipzig : Militzke, 2007

Gelebte Philosophie ; 1

Teil von: Gelebte Philosophie

Titel / Autor: Simone de Beauvoir : der Tod ist der Stachel des Lebens / Barbara Brüning

2. Aufl.

Veröffentlichung: Leipzig : Militzke, 2007

Physische Beschreibung: 111 S. : Ill.

Reihen: Gelebte Philosophie ; 1

ISBN: 978-3-86189-781-1

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Gelebte Philosophie ; 1
Den Titel teilen
Hans Dietl

Buch

Peterlini, Hans Karl <1961->

Hans Dietl : Biografie eines Südtiroler Vordenkers und Rebellen ; mit Auszügen aus seinen Tagebüchern / Hans Karl Peterlini

Bozen : Ed. Raetia, 2007

Titel / Autor: Hans Dietl : Biografie eines Südtiroler Vordenkers und Rebellen ; mit Auszügen aus seinen Tagebüchern / Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2007

Physische Beschreibung: 463 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-299-8

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 448 - 449
Den Titel teilen

Abstract: Er stand meist im Schatten des strahlenden Silvius Magnago aber er gehört zweifelsohne zu den Großen der Südtiroler Autonomiepolitik: Hans Dietl, 1915 geboren, ein Vinschger, der zunächst von der Peripherie aus von sich reden machte, dann zu einem der jungen Hoffnungsträger in der Südtiroler Volkspartei wurde. Doch Dietl war seiner Partei meist einen Schritt voraus: Er erzwang in einem einsamen Kampf Magnagos „Los von Trient“, bekämpfte dessen Paket-Lösung, suchte das Gespräch mit den Italienern, war schließlich überzeugt, dass Südtirol Parteien- und Medienvielfalt braucht. Täglich führte Hans Dietl bis zu seinem frühen Tod 1977 ein politisches Tagebuch, mit vielen überraschenden Innenansichten in die Südtiroler Politik, in die Auseinandersetzungen mit Staat und Kirche, in die Vorbereitung und Planung der Südtirol-Anschläge, in den Ausschluss aus der SVP und den oppositionellen Aufbruch. Am Ende ist Hans Dietl ein Verzweifelter, der trotzdem nie aufgibt. Ein politischer Thriller mit historischen, vielfach neuen Fakten zur Südtirol-Politik. (www.raetia.com)

Karl Tinzl (1888 - 1964)

Buch

Trompedeller, Annuska

Karl Tinzl (1888 - 1964) : eine politische Biografie / Annuska Trompedeller

Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 24

Teil von: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Titel / Autor: Karl Tinzl (1888 - 1964) : eine politische Biografie / Annuska Trompedeller

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 349 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 24

ISBN: 978-3-7065-4322-4

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 337 - 340
Den Titel teilen

Abstract: Karl Tinzl zählt zu den führenden Persönlichkeiten der Südtiroler Zeitgeschichte. Anhand bisher unveröffentlichter Quellen wird erstmals seine über vierzigjährige politische Laufbahn dargestellt, die zugleich die einschneidendsten Kapitel der Südtiroler Geschichte umfasst: Mit der Teilung Tirols beginnt Tinzl seine politische Tätigkeit. 1921 geht er als Abgeordneter nach Rom und versucht dort in zwei Amtszeiten, gegen die faschistische Entnationalisierungspolitik vorzugehen. Zurückgekehrt nach Südtirol nähert er sich in den Dreißigerjahren an den Völkischen Kampfring Südtirols an, optiert für Deutschland und kollaboriert schließlich offen mit den Nationalsozialisten, als er 1943 das Amt des kommissarischen Präfekten von Bozen in der Operationszone Alpenvorland übernimmt. Seine Amtsführung ist gemäßigt, erscheint beinahe makellos, was nach 1945 auch die Italiener anerkennen müssen. Dennoch verweigern sie ihm bis 1953 die italienische Staatsbürgerschaft. Tinzl bleibt weiter politisch aktiv, ist Gründungsmitglied der Südtiroler Volkspartei und besitzt dort aufgrund seiner außergewöhnlichen juridischen Kompetenzen eine gewichtige Position. Mit einer enormen Anzahl an Vorzugsstimmen wird er 1953 wieder als Abgeordneter nach Rom entsandt und bleibt bis wenige Monate vor seinem Tod 1964 politisch tätig. 1958 ist der von ihm ausgearbeitete Autonomieentwurf ins italienische Parlament eingebracht worden - er bildet die Basis für alle weiteren Verhandlungen über Südtirol und ist die Grundlage für die spätere Paket-Lösung. (www.studienverlag.at)